Diplomarbeit, 2002
66 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Customer Relationship Management (CRM) und dessen elektronischer Ausprägung, dem eCRM. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die wesentlichen Aspekte des CRM/eCRM zu beleuchten und die Bedeutung dieses Konzepts für Unternehmen in der heutigen Zeit aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Zielen, Strategien und Instrumenten des CRM/eCRM, um Unternehmen einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Managementinstrument zu bieten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Konzeption der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff CRM definiert und die grundlegenden Prinzipien des CRM-Konzepts dargestellt. Im nächsten Kapitel werden E-Business und E-Commerce definiert und deren Bedeutung für das CRM/eCRM erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem B2C-Bereich gewidmet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Zielen des CRM/eCRM und unterscheidet zwischen primären und sekundären Zielen. Die wichtigsten Elemente des Kundenbindungsmanagements werden im Anschluss vorgestellt. Kapitel 5 analysiert die Tools zur Realisierung des CRM/eCRM und die Bedeutung von CRM-Softwarelösungen.
Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit den Instrumenten des CRM und den Controllingaspekten der Kundenbindung. Dabei wird die Bedeutung der Kundenanalyse und der Customer-Lifetime-Value-Analyse hervorgehoben. In Kapitel 8 werden Strategien und Maßnahmen zur Realisierung und Umsetzung des CRM/eCRM in der Praxis vorgestellt. Das Kapitel behandelt Maßnahmen in der Produkt-, Kommunikations- und Preispolitik, die zur Kundenbindung eingesetzt werden können.
Customer Relationship Management (CRM), Electronic Customer Relationship Management (eCRM), Kundenbindung, Kundenanalyse, Kundenprofitabilität, Customer Lifetime Value (CLV), Strategien der Kundenbindung, Instrumente des CRM, CRM-Softwarelösungen, Data Mining, Data Warehouse, Controlling des CRM-Systems, E-Business, E-Commerce, B2C, One-to-One Marketing, Personalisierung, Individualisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare