Bachelorarbeit, 2019
34 Seiten, Note: 1.5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern sexistische Frauendarstellungen in Werbekampagnen der 1950er Jahre im Vergleich zu den Jahren 2007 und 2010 bestehen geblieben oder sich verändert haben. Die Arbeit untersucht, wie die Darstellung von Frauen in Werbung gesellschaftliche Rollenbilder widerspiegelt und die Rezeption von Werbeinhalten beeinflusst.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Beziehung der (Haus-)Frau zum Fernsehen und der Rolle von Soap Operas im weiblichen Alltag. Das zweite Kapitel beleuchtet die Darstellung von Frauen im Kontext des Postfeminismus. Das dritte Kapitel behandelt den Gleichheitsansatz und die Repräsentationskritik in der feministischen Medientheorie. Das vierte Kapitel analysiert die Fallbeispiele aus den 1950er Jahren und den Jahren 2007 und 2010, um Parallelen und Veränderungen in der sexuellen Frauendarstellung in der Werbung aufzuzeigen.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sexismus in der Werbung, Frauendarstellungen, feministische Medientheorie, Repräsentationskritik, Gleichheitsansatz, Werbekampagnen, 1950er Jahre, 2007, 2010, Dr. Oetker, Frauengold, Hirter Bier, Dolce & Gabbana.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare