Bachelorarbeit, 2021
63 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit „ADHS als pädagogisches Thema“ befasst sich mit der Frage, ob die Diagnose ADHS die individuellen Entwicklungsverläufe von Kindern ausreichend erklärt oder ob nicht auch andere, psychosoziale Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Die Arbeit beleuchtet das Störungsbild von ADHS, untersucht kritisch die Diagnosestellung und die Ursachen des Syndroms und analysiert die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und ihre Familien.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und zeigt die Relevanz des Themas ADHS in der heutigen Gesellschaft auf. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Störungsbildes und der dahinterstehenden Faktoren.
Kapitel 2 erläutert die Begriffsdefinition und Beschreibung von ADHS. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Diagnose und die kontroversen Diskussionen um die Definition der Störung.
Kapitel 3 analysiert die Symptome von ADHS und diskutiert die Auswirkungen der Diagnose auf die betroffenen Kinder und ihre Umwelt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Diagnose ADHS, betrachtet die Kritik an der Diagnose und analysiert die Auswirkungen falsch-positiver Diagnosen.
Kapitel 5 untersucht die Ursachen von ADHS, betrachtet sowohl medizinisch-biologische Hintergründe als auch die Rolle psychosozialer Faktoren. Zudem wird die Perspektive des Kindes und seine emotionalen Erfahrungen im Kontext der Diagnose ADHS beleuchtet.
Kapitel 6 erörtert den Einfluss von Bindung und ADHS, wobei die Position der Familie, die institutionelle Beschaffenheit der Schule und der Einfluss des heutigen Lebensstils auf die Entwicklung der Störung beleuchtet werden.
Kapitel 7 diskutiert die Medikation von ADHS, analysiert die Wirkungsweise von Stimulanzien und untersucht die kritischen Aspekte und Risiken der Gabe von Medikamenten.
Kapitel 8 widmet sich verschiedenen Interventionsvorschlägen, darunter Umgangsmöglichkeiten in der Schule, die Arbeit mit den Eltern und verschiedene pädagogische Interventionsmöglichkeiten.
Kapitel 9 präsentiert präventive Maßnahmen, die sich auf ein systemisches Verständnis und die psychoanalytische Kinderpsychotherapie fokussieren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich ADHS und setzt sich mit der Diagnose, den Ursachen, den Auswirkungen und den Behandlungsmöglichkeiten der Störung auseinander. Zu den zentralen Schlüsselwörtern gehören: Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, Symptome, Diagnose, Kritik an der Diagnose, falsch-positive Diagnosen, Ursachen, psychosoziale Faktoren, Bindung, Medikation, Stigmatisierung, Interventionsvorschläge, pädagogische Interventionsmöglichkeiten, präventive Maßnahmen, systemisches Verstehen, psychoanalytische Kinderpsychotherapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare