Bachelorarbeit, 2021
73 Seiten, Note: 18/20
Diese Bachelorarbeit untersucht die Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Luxemburg aus der Nutzerperspektive. Sie befasst sich mit der aktuellen Situation der stationären Hilfe in Luxemburg und der Bedeutung von Partizipation im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Kapitel 4 beleuchtet den Kontext der Studie und gibt einen Überblick über die stationäre Kinder- und Jugendhilfe in Luxemburg. Hier werden die Definition von stationärer Hilfe, die historische Entwicklung sowie die aktuelle Lage der stationären Einrichtungen behandelt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Konzept der Partizipation. Es werden verschiedene Definitionen von Partizipation vorgestellt, die partizipative Wende diskutiert und relevante Richtlinien zur Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Theorien und Modelle der Partizipation erläutert, wie z.B. Empowerment und der Lebensweltorientierter Ansatz.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den theoretischen und empirischen Perspektiven auf Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe und daraus resultierenden forschungsleitenden Annahmen.
Kapitel 7 stellt die Konzeption der qualitativen Untersuchung vor, die für diese Arbeit durchgeführt wurde. Hier werden die Methodenwahl, das Forschungsdesign, die Interviewmethode und der Aufbau des Leitfadens erklärt.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Partizipationsmöglichkeiten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht der Nutzer. Die Ergebnisse werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, wie z.B. Biographieplanung im Heim, Gruppenprozesse, Einrichtungsprozesse und Nutzung von Medien.
Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Partizipation, Nutzerperspektive, Empowerment, Lebensweltorientierter Ansatz, Qualitative Forschung, Interview, Luxemburg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare