Bachelorarbeit, 2017
135 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen im Alltag von Geschwistern, die mit einem Bruder oder einer Schwester mit Trisomie 21 aufwachsen. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen dieser Geschwister zu erforschen und den Forschungsstand kritisch zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen Hinweise für die Soziale Arbeit liefern.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Situation von Geschwistern von Menschen mit Trisomie 21. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Geschwister und ihre Bedeutung füreinander: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Bedeutung von Geschwisterbeziehungen. Es definiert den Begriff „Geschwister“ und beschreibt die verschiedenen Funktionen, die Geschwisterbeziehungen in der Entwicklung eines Menschen einnehmen. Die Geschwisterkonstellation mit ihren verschiedenen Aspekten wie Geschwisterposition, Geschlecht und elterlichem Einfluss wird analysiert und deren Bedeutung für die Geschwisterbeziehung herausgestellt.
3 Die Situation der Geschwister von Menschen mit Trisomie 21: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Situation von Geschwistern, die mit einem Bruder oder einer Schwester mit Trisomie 21 aufwachsen. Es definiert die Begriffe „Behinderung“ und „Trisomie 21“ und untersucht die Geschwisterkonstellation unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen. Es werden Risiken und Belastungen, aber auch Potenziale und Chancen dieser Situation detailliert dargestellt. Der Einfluss des sozialen Umfelds und die Auswirkungen auf den persönlichen Lebenslauf der Geschwister werden ebenso betrachtet, wie die Möglichkeiten institutioneller Unterstützung.
4 Methode und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es erläutert die zugrundeliegenden Annahmen und Forschungsfragen, den gewählten methodischen Zugang (qualitative Forschung) und die verwendete Erhebungsmethode (leitfadenorientierte Interviews). Die Durchführung der Untersuchung, inklusive der Stichprobenbeschreibung, wird detailliert dargestellt.
5 Ergebnisse der Datenerhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der elf durchgeführten Interviews. Die subjektiv erlebten Chancen und Belastungen der befragten Geschwister werden dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Ergebnisse werden in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet und kritisch diskutiert.
Trisomie 21, Geschwister, Behinderung, Qualitative Forschung, Interviews, Chancen, Herausforderungen, Soziale Arbeit, Familienleben, Inklusion.
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen im Alltag von Geschwistern, die mit einem Bruder oder einer Schwester mit Trisomie 21 aufwachsen. Sie fokussiert sich auf die subjektiven Erfahrungen dieser Geschwister und reflektiert den aktuellen Forschungsstand kritisch.
Ziel der Arbeit ist es, die subjektiven Erfahrungen von Geschwistern von Menschen mit Trisomie 21 zu erforschen und die Ergebnisse für die Soziale Arbeit nutzbar zu machen. Es sollen sowohl Risiken und Belastungen als auch Chancen und positive Aspekte der Geschwisterbeziehung beleuchtet werden.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen im Allgemeinen, die spezifischen Auswirkungen des Aufwachsens mit einem Menschen mit Trisomie 21 auf Geschwister, die damit verbundenen Risiken und Belastungen, aber auch die Chancen und positiven Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten institutioneller Unterstützung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die allgemeine Bedeutung von Geschwisterbeziehungen, ein Kapitel zur spezifischen Situation von Geschwistern von Menschen mit Trisomie 21, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel mit den Ergebnissen der Datenerhebung und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit leitfadenorientierten Interviews als Erhebungsmethode. Elf Interviews wurden durchgeführt, um die subjektiven Erfahrungen der Geschwister zu erfassen.
Die Ergebnisse präsentieren die subjektiv erlebten Chancen und Belastungen der befragten Geschwister. Diese werden anhand von Beispielen illustriert und in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet. Die Arbeit enthält auch Zeichnungen der Familien, die als Tiere dargestellt wurden.
Die Ergebnisse sollen Hinweise für die Soziale Arbeit liefern, indem sie ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen für Geschwister von Menschen mit Trisomie 21 ermöglichen. Dies kann zur Entwicklung von gezielteren Unterstützungsmaßnahmen beitragen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Trisomie 21, Geschwister, Behinderung, Qualitative Forschung, Interviews, Chancen, Herausforderungen, Soziale Arbeit, Familienleben und Inklusion.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare