Magisterarbeit, 2001
106 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rhetorik börsenbezogener Stellungnahmen und deren Wirkung auf das Marktgeschehen. Ziel ist es, die Verbindung von Rhetorik, Psychologie und Kommunikation im Kontext der Börsenkommunikation aufzuzeigen und die Mechanismen zu untersuchen, die die Wirkungsweise solcher Stellungnahmen beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der psychologischen Prozesse, die bei der Interpretation und Reaktion auf börsenbezogene Informationen eine Rolle spielen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Rhetorik börsenbezogener Stellungnahmen ein und erläutert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der komplexen und dynamischen Welt der Finanzmärkte. Es wird die Bedeutung von Erwartungen, Visionen und Phantasien im Kontext der Börsenkurse hervorgehoben, die durch die Interpretation von Informationen beeinflusst werden.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Funktion der Börse, die verschiedenen Börsenteilnehmer und ihre Anlagestrategien sowie die wichtigsten Beeinflussungsfaktoren des Marktgeschehens dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung der Psychologie im Kontext von Marktverhalten und Entscheidungsfindung beleuchtet. Hierbei werden die Markteffizienzhypothese, kognitive Prozesse und Behavioral Finance sowie Massenpsychologische Faktoren in den Fokus genommen.
Im dritten Kapitel werden die Kommunikationskanäle und -formen im Kontext der Börsenkommunikation behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Börsennachrichten, zweckorientierten Empfehlungen und Investor Relations liegt. Die einzelnen Elemente des Kommunikationsprozesses, wie Kommunikator, Botschaft, Zielgruppe, Medium und Wirkung, werden ausführlich analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den rhetorischen Grundlagen für das Börsengeschehen. Hier werden die Bedeutung der Argumentation, die verschiedenen Argumentationsarten und -muster sowie die Prinzipien von Stil und Stilistik im Kontext der Börsenkommunikation erläutert.
Das fünfte Kapitel analysiert die Wirkungsweise unterschiedlicher börsenrelevanter Stellungnahmen. Es werden Stellungnahmen mit langfristiger und konservativer, mittelfristiger und konservativ-spekulativer sowie kurzfristiger und spekulativer Orientierung untersucht.
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Rhetorik, Börsenkommunikation, Marktpsychologie, Behavioral Finance, Argumentation, Stilistik, Wirkungsanalyse, Stellungnahmen, Investor Relations, Informationsverarbeitung, Markteffizienz, Überreaktion, Verfügbarkeitsheuristik, Verankerungsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Massenpsychologie, Kommunikationskanäle, Medienanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare