Bachelorarbeit, 2021
69 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der steuerlichen Konsequenzen einer misslungenen körperschaftsteuerlichen Organschaft. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und Folgen einer solchen Situation aufzuzeigen und zu erläutern, welche Auswirkungen dies auf die beteiligten Unternehmen hat.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Grundlagen der körperschaftsteuerlichen Organschaft vor und erklärt die Voraussetzungen für deren Begründung. In Kapitel zwei werden die steuerlichen Folgen einer Organschaft im Detail betrachtet, einschließlich der Ertragsteuerlichen Betrachtung, der Ausgleichszahlung und der Mehr- oder Minderabführung. Kapitel drei befasst sich mit dem Thema der misslungenen Organschaft und erläutert die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen. In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Körperschaftsteuerliche Organschaft, Misslungene Organschaft, Steuerliche Konsequenzen, Finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Betriebsstättenzurechnung, Ertragsteuerliche Betrachtung, Mehr- oder Minderabführung, Feststellungsverfahren, Folgen, Praxisrelevanz, Rechtliche Grundlagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare