Masterarbeit, 2016
168 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht die Ermittlung von Vorgabezeiten in der Industrie 4.0 am Beispiel der BBG Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig GmbH & Co. KG. Ziel ist es, eine praktikable Vorgehensweise für die Arbeitsorganisation und -gestaltung im Kontext der Industrie 4.0 für dieses Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mit 71 Experten aus dem produzierenden Gewerbe.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Industrie 4.0 und deren Bedeutung für die industrielle Produktion ein. Es wird der Wertmaßstab des produzierenden Gewerbes in Deutschland beleuchtet und die Produktivitätsmessung diskutiert. Die Firma BBG Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig GmbH & Co. KG wird vorgestellt, und der Gang der Untersuchung sowie das Ziel der Arbeit werden definiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und den Fokus der Arbeit klar umreißt und die Bedeutung der Thematik für das untersuchte Unternehmen hervorhebt. Die Einbettung der Arbeit in den Kontext von Industrie 4.0 und die Einführung des Fallbeispiels BBG bilden den Schwerpunkt.
2. Empirische Studie zur Ermittlung von Vorgabezeiten in der Industrie 4.0: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung von 71 Experten aus dem Management produzierender Unternehmen. Die Stichprobe wird detailliert beschrieben, einschließlich Berufszweig, Tätigkeitsbereich, Bundesland, Unternehmensgröße und Alter. Die Daten liefern wichtige Einblicke in die aktuelle Praxis der Vorgabezeitenermittlung und bieten eine Grundlage für die weiteren Analysen und Schlussfolgerungen der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der Befragten und der Darstellung der Methodik der Datenerhebung, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Analyse der Daten wird in späteren Kapiteln behandelt.
3. Die Grundlagen der Arbeitsorganisation und -gestaltung: Dieses Kapitel beginnt mit der begrifflichen Definition von Arbeitsorganisation. Es bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der Arbeitsorganisation und -gestaltung in der Industrie 4.0 und dient als Rahmen für die Interpretation der empirischen Befunde. Die detaillierten Definitionen schaffen die Basis für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und den Herausforderungen der Industrie 4.0. Es wird darauf eingegangen, wie moderne Arbeitsorganisation durch die Ausgestaltung der Arbeitsteilung erreicht werden kann und wie die steigenden Anforderungen an das Arbeitsumfeld durch die vernetzte Produktion bewältigt werden können.
Industrie 4.0, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Vorgabezeiten, Produktivität, Empirische Studie, Anreizsysteme, Bodenbearbeitungsgerätewerk, Cyber-Physische Systeme, 1st- und Soll-Zeit-Systeme.
Die Masterarbeit untersucht die Ermittlung von Vorgabezeiten in der Industrie 4.0 am Beispiel der BBG Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig GmbH & Co. KG. Ziel ist die Entwicklung einer praktikablen Vorgehensweise für die Arbeitsorganisation und -gestaltung im Kontext der Industrie 4.0 für dieses Unternehmen.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mit 71 Experten aus dem produzierenden Gewerbe. Es wurde eine Online-Befragung durchgeführt, um Daten zu den aktuellen Praktiken der Vorgabezeitenermittlung zu sammeln.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ermittlung von Vorgabezeiten in der Industrie 4.0, Arbeitsorganisation und -gestaltung in der Industrie 4.0, Anreizsysteme in der Industrie 4.0, Anwendung von 1st- und Soll-Zeit-Systemen und Cyber-Physische Systeme und deren Bedeutung für die Produktion.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit Vorstellung des Unternehmens und Zielsetzung), empirische Studie zur Ermittlung von Vorgabezeiten, Grundlagen der Arbeitsorganisation und -gestaltung und weitere Kapitel (die im gegebenen Auszug nicht vollständig beschrieben sind).
Die empirische Studie liefert Daten zu den Befragten (Berufszweig, Tätigkeitsbereich, Bundesland, Unternehmensgröße, Alter etc.) und deren Praktiken bei der Vorgabezeitenermittlung. Eine detaillierte Analyse dieser Daten findet in späteren Kapiteln statt (die im gegebenen Auszug nicht vollständig beschrieben sind).
Die Firma BBG dient als Fallbeispiel, an dem die entwickelten Vorgehensweisen zur Arbeitsorganisation und -gestaltung in der Industrie 4.0 illustriert und praktisch angewendet werden.
Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Vorgabezeiten, Produktivität, Empirische Studie, Anreizsysteme, Bodenbearbeitungsgerätewerk, Cyber-Physische Systeme, 1st- und Soll-Zeit-Systeme.
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer praktikablen Vorgehensweise für die Arbeitsorganisation und -gestaltung im Kontext der Industrie 4.0 für die BBG Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig GmbH & Co. KG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare