Bachelorarbeit, 2021
35 Seiten, Note: 2.0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Veränderungen in der „wikingischen“ Lebensweise im Zeitraum von 800 bis 1200 n. Chr. Der Fokus liegt insbesondere auf der Analyse der Gründe, die zum Ende der Wikingerzeit führten, sowie auf der Rolle des Handels in diesem Prozess.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Rezeption und die Klischees im Zusammenhang mit dem Begriff „Wikinger“. Es werden unterschiedliche Definitionen und Herkunftsableitungen des Begriffs „Wikinger“ diskutiert, sowie die Quellenlage für die Forschung.
Kapitel 2 untersucht die Motive und Voraussetzungen der wikingischen Expansion. Es beleuchtet die geografischen Ausdehnungen der Expansion und analysiert den Charakter der wikingischen Aktivitäten, insbesondere die Rolle der Einzelplünderung, der organisierten Kriegsführung und der Kolonisation.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Ende der Wikingerzeit. Es untersucht die Rolle der Christianisierung und der erstarkenden Königsherrschaften sowie den Einfluss weiterer Faktoren wie dem Handel und der Mobilität auf die Veränderungen der „wikingischen“ Lebensweise.
Wikingerzeit, Wikinger, Expansion, Christianisierung, Königsherrschaft, Handel, Mobilität, kulturelle Veränderungen, Skandinavien, Quellenlage, Etymologie, Lebensweise, Geschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare