Bachelorarbeit, 2017
45 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Epigramm 1,48 von Michael Marullus Tarchaniota, das an Andrea Matteo Acquaviva gerichtet ist, dessen Vater im Kampf um Otranto gefallen ist. Ziel der Arbeit ist es, die Gattung des Epigramms zu untersuchen und herauszufinden, ob es sich bei dem Gedicht um eine klassische Konsolationsschrift handelt oder ob Elemente anderer literarischer Gattungen verarbeitet wurden. Darüber hinaus wird das Bild von Männlichkeit bei Marullo analysiert, da dieses ein Kernpunkt des Gedichts ist.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungslücke dar. Anschließend wird die historische Einordnung der Personen und Ereignisse, die Gegenstand des Gedichts sind, vorgenommen. Die Analyse des Epigramms umfasst Struktur, Inhalt und Sprache, wobei auch Vergleiche mit anderen literarischen Gattungen gezogen werden. Abschließend wird untersucht, ob und wie ein klares Männlichkeitsideal bei Marullo definiert ist.
Michael Marullus Tarchaniota, Epigramm, Konsolationsschrift, Männlichkeit, Gattungsanalyse, historische Einordnung, Otranto, Italien, Renaissance, Institutiones principales.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare