Bachelorarbeit, 2020
55 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit und Effekte der Elektromyostimulation (EMS) als alternative Trainingsmethode bei querschnittsgelähmten Personen. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema systematisch aufzuarbeiten und die Wirksamkeit von EMS auf verschiedene physiologische Parameter zu evaluieren.
1. Einleitung/Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Personen mit Querschnittslähmung (QSL) bezüglich reduzierter Skelettmuskelmasse und daraus resultierenden sekundären Gesundheitskomplikationen. Sie hebt die Bedeutung von Bewegung und die potenzielle Rolle der Elektromyostimulation (EMS) als alternative Trainingsmethode hervor. Der Mangel an klaren Richtlinien für eine gezielte EMS-Anwendung zur Optimierung rehabilitativer Maßnahmen wird als Forschungslücke benannt.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Querschnittslähmung, einschließlich Definition, Epidemiologie, physiologischer Veränderungen (Muskel- und Knochengewebe) und der ASIA-Klassifikation. Weiterhin werden generelle und spezifische Merkmale, Risiken und Einstellungsspezifikationen der Elektromyostimulation detailliert erläutert. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die anschließende methodische Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Vorgehensweise der Übersichtsarbeit, einschließlich der Suchstrategien, der verwendeten Datenquellen, der definierten Einschluss- und Ausschlusskriterien sowie der angewandten Datenanalysemethoden. Die detaillierte Beschreibung der Methodik gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche und deren Auswertung. Es beinhaltet die Beschreibung der gefundenen Studien, der untersuchten Stichproben, der angewandten Interventionen, der verwendeten Stromparameter und der ermittelten Messwerte (Muskelgewebe, Knochengewebe, Blutparameter und weitere Parameter). Die Darstellung der Ergebnisse ist strukturiert und ermöglicht eine einfache Interpretation der Daten.
5. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse und setzt diese in den Kontext des theoretischen Hintergrunds. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Muskulatur, Knochen, Blutparameter und weitere relevante Aspekte diskutiert. Die Diskussion zielt darauf ab, die Ergebnisse kritisch zu reflektieren, Zusammenhänge aufzuzeigen und die klinische Relevanz der Ergebnisse zu bewerten.
Elektromyostimulation (EMS), Querschnittslähmung (QSL), Rehabilitation, Muskelgewebe, Knochengewebe, Blutparameter, alternative Trainingsmethode, systematische Übersichtsarbeit, physiologische Parameter, metabolische Effekte.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung und Effekte der Elektromyostimulation (EMS) als alternative Trainingsmethode bei Personen mit Querschnittslähmung (QSL). Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und evaluiert die Wirksamkeit von EMS auf verschiedene physiologische Parameter.
Die Arbeit behandelt die Wirkung von EMS auf Muskel- und Knochengewebe bei QSL, die metabolischen Effekte von EMS, die Analyse geeigneter EMS-Parameter für die Rehabilitation und eine zusammenfassende Beurteilung der Anwendbarkeit von EMS als alternative Trainingsmethode. Der theoretische Hintergrund umfasst Definitionen, Epidemiologie und die physiologischen Veränderungen bei QSL, sowie detaillierte Informationen zur Elektromyostimulation selbst.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung/Problemstellung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Querschnittslähmung und Elektromyostimulation), Methodik, Ergebnisse (inkl. Suchergebnisse, Stichprobenmerkmale, Interventionen, Stromparameter und Messergebnisse zu Muskel-, Knochengewebe, Blut und weiteren Parametern), Diskussion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit beschreibt eine systematische Vorgehensweise der Übersichtsarbeit, inklusive der Suchstrategien, der verwendeten Datenquellen, der Einschluss- und Ausschlusskriterien und der angewandten Datenanalysemethoden. Die detaillierte Beschreibung gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Auswertung der systematischen Literaturrecherche. Es beinhaltet die Beschreibung der gefundenen Studien, der untersuchten Stichproben, der angewandten Interventionen, der verwendeten Stromparameter und der ermittelten Messwerte (Muskelgewebe, Knochengewebe, Blutparameter und weitere Parameter).
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Die Auswirkungen auf Muskulatur, Knochen, Blutparameter und weitere Aspekte werden diskutiert. Die Diskussion reflektiert die Ergebnisse kritisch, zeigt Zusammenhänge auf und bewertet die klinische Relevanz.
Schlüsselwörter sind: Elektromyostimulation (EMS), Querschnittslähmung (QSL), Rehabilitation, Muskelgewebe, Knochengewebe, Blutparameter, alternative Trainingsmethode, systematische Übersichtsarbeit, physiologische Parameter, metabolische Effekte.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen. Es bewertet die Anwendbarkeit und den Nutzen der Elektromyostimulation als alternative Trainingsmethode bei Personen mit Querschnittslähmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare