Bachelorarbeit, 2019
110 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einstellungen junger Muslime zum Judentum in Deutschland. Sie untersucht, welche Einstellungen zum Judentum unter „deutschen Muslimen“ vorherrschen und welchen Argumentationsmustern und Erklärungsansätzen etwaiger Antisemitismus zugrunde liegt. Die Studie widmet sich einer spezifischen Stichprobe junger Muslime unter 30 Jahren mit einem verhältnismäßig hohen Bildungsniveau und ohne eigene Migrationserfahrung.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Forschung. Sie beschreibt den aktuellen Stand der Debatte und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt. Das Kapitel „Forschungsstand“ bietet einen Überblick über die bestehende Literatur zum Thema Antisemitismus und dessen Erscheinungsformen. Im Kapitel „Theoretische Erscheinungsformen des Antisemitismus“ werden die verschiedenen Formen des Antisemitismus detailliert beschrieben und ihre historischen Wurzeln beleuchtet. Das Kapitel „Warum sind Muslime antisemitisch?“ beleuchtet die Frage, warum Muslime in Deutschland häufig mit antisemitischen Einstellungen in Verbindung gebracht werden. Das Kapitel „Methodik“ beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit, den Interviewleitfaden, die Stichprobenauswahl, die Durchführung der Interviews und das Auswertungsverfahren. Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Interviews und untersucht die Einstellungen der befragten jungen Muslime zum Judentum. Es analysiert die Ursachen für antisemitische Einstellungen und beleuchtet die Rolle von Diskriminierungserfahrungen, Identifikation mit der muslimischen Gemeinschaft und Sozialisationserfahrungen. Das Kapitel „Fazit und Ausblick“ fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze.
Antisemitismus, Einstellungen, junge Muslime, Deutschland, Judentum, Islam, Diskriminierung, Sozialisation, Naher Osten, Konflikte, Forschungsstand, qualitative Analyse, Interviews, Argumentationsmuster, Erklärungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare