Wissenschaftliche Studie, 2001
77 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit analysiert Arbeitsunfälle unter Berücksichtigung psychosozialer Faktoren mittels eines neu entwickelten Erhebungsinstrumentes. Ziel ist es, die Unfallursachen besser zu verstehen und Verbesserungsvorschläge für die Unfallprävention zu entwickeln.
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Studie über die Analyse von Arbeitsunfällen unter Berücksichtigung psychosozialer Faktoren zusammen. Sie präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen für die Unfallprävention.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitsunfallanalyse ein und beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung psychosozialer Faktoren und die Notwendigkeit eines neuen Erhebungsinstrumentes. Die Grundlagen der Untersuchung werden dargelegt, sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte berücksichtigt.
Arbeitswissenschaftliche Grundlagen, Kurzdarstellung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über arbeitswissenschaftliche Grundlagen, insbesondere die Konzepte von Belastung und Beanspruchung, einschließlich Definitionen und die Rolle psychischer Belastung und Stress bei der Entstehung von Arbeitsunfällen.
Der Erhebungsbogen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den neu entwickelten Erhebungsbogen, inklusive der Struktur (Allgemeiner Teil, Unfallanalyse, Beurteilung), der Fragestellungen und der Kategorien für die quantitative Auswertung. Es werden die standardisierten Faktoren (z.B. technische Ursachen, Zeitdruck, Stress) definiert und erläutert, wie diese im Erhebungsbogen erfasst werden.
Aspekte im Verlauf der Untersuchung: Dieses Kapitel diskutiert methodische Aspekte der Untersuchung, wie z.B. mögliche Voreingenommenheiten bei der Befragung, die Fehleranfälligkeit der Selbsteinschätzung der Befragten, den Einfluss des Zeitfaktors zwischen Unfall und Befragung und die Interpretation der "Schuldfragen".
Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung, inklusive der statistischen Auswertung. Die Struktur der Befragtengruppe wird beschrieben (Alter, Tätigkeit, Betriebsgröße etc.), und die Ergebnisse bezüglich der standardisierten Faktoren werden detailliert dargestellt und mit Hilfe der Risikomaßzahl (RMZ) bewertet. Der Zusammenhang zwischen verschiedenen Faktoren wird analysiert.
Praktikabilität des Erhebungsbogens – Kritik und Verbesserungsvorschläge: Dieses Kapitel bewertet die Praktikabilität des entwickelten Erhebungsbogens, kritisch diskutiert Stärken und Schwächen und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge für zukünftige Anwendungen. Es wird eine detaillierte Analyse der drei Teile des Erhebungsbogens vorgenommen, um Verbesserungspotential aufzuzeigen.
Arbeitsunfall, Psychosoziale Faktoren, Unfallprävention, Erhebungsinstrument, Belastung, Beanspruchung, Stress, Risikomaßzahl (RMZ), Statistische Auswertung, Arbeitswissenschaft.
Diese Arbeit analysiert Arbeitsunfälle unter Berücksichtigung psychosozialer Faktoren. Sie verwendet ein neu entwickeltes Erhebungsinstrument, um die Unfallursachen besser zu verstehen und Verbesserungsvorschläge für die Unfallprävention zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt die Analyse von Arbeitsunfallursachen, die Bedeutung psychosozialer Faktoren bei Arbeitsunfällen, die Entwicklung und Anwendung eines neuen Erhebungsinstrumentes, die statistische Auswertung der erhobenen Daten und die Ableitung von Präventionsmaßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Zusammenfassung, Einleitung, arbeitswissenschaftlichen Grundlagen, dem Erhebungsbogen, Aspekten im Untersuchungsverlauf, den Untersuchungsergebnissen und der Praktikabilität des Erhebungsbogens mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Arbeitsunfallanalyse und der verwendeten Methodik.
Die Ergebnisse werden detailliert im Kapitel "Ergebnisse der Untersuchung" präsentiert. Sie beinhalten die statistische Auswertung der Daten, eine Beschreibung der Befragtengruppe (Alter, Tätigkeit, Betriebsgröße etc.) und eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse bezüglich standardisierter Faktoren (z.B. technische Ursachen, Zeitdruck, Stress), bewertet mit einer Risikomaßzahl (RMZ).
Die Arbeit beschreibt detailliert einen neu entwickelten Erhebungsbogen mit drei Teilen: Allgemeiner Teil, Unfallanalyse und Beurteilung. Dieser Bogen erfasst standardisierte Faktoren, die als mögliche Unfallursachen betrachtet werden.
Die Arbeit berücksichtigt eine Vielzahl psychosozialer Faktoren, darunter Stress, Zeitdruck, fehlende Motivation, fehlendes Sicherheitsbewusstsein, schlechte Stimmung und Unaufmerksamkeit. Diese Faktoren werden im Zusammenhang mit den Unfallursachen analysiert.
Die Daten wurden statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden sowohl kategorial als auch mittels der Risikomaßzahl (RMZ) dargestellt. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren werden analysiert.
Das Kapitel "Praktikabilität des Erhebungsbogens – Kritik und Verbesserungsvorschläge" enthält konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Erhebungsbogens, basierend auf Stärken und Schwächen der Anwendung.
Schlüsselwörter sind: Arbeitsunfall, Psychosoziale Faktoren, Unfallprävention, Erhebungsinstrument, Belastung, Beanspruchung, Stress, Risikomaßzahl (RMZ), Statistische Auswertung, Arbeitswissenschaft.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Unterpunkten findet sich zu Beginn des Dokuments. Die Zusammenfassung jedes Kapitels gibt einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare