Bachelorarbeit, 2009
71 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungsverhalten. Ziel ist es, theoretisch und empirisch zu belegen, welche Art von Führungsverhalten mit narzisstischen Eigenschaften korreliert. Dabei wird der Fokus auf die Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung gelegt.
1 Problemstellung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt den aktuellen Forschungsstand zum Thema Narzissmus und Führungsverhalten und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen soll. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der empirischen Untersuchung. Der gesellschaftliche und organisationale Wandel und die damit verbundenen veränderten Anforderungen an Führungskräfte bilden den Kontext der Arbeit.
2 Konzeptioneller Bezugsrahmen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt verschiedene Führungsansätze, insbesondere die verhaltensorientierte Führung mit ihren Dimensionen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung. Der Begriff „Narzissmus“ wird differenziert betrachtet, wobei zwischen destruktivem und konstruktivem Narzissmus unterschieden wird. Dieses Kapitel legt das Fundament für die Hypothesenbildung.
3 Entwicklung eines theoretischen Modells: Aufbauend auf den in Kapitel 2 dargestellten Theorien, wird in diesem Kapitel ein theoretisches Modell entwickelt, welches den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Führungsverhalten visualisiert und erklärt. Es werden die Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit getestet werden. Die Selbstwahrnehmung und das Selbstkonzept narzisstischer Personen spielen hier eine zentrale Rolle.
4 Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es werden die verwendeten Messinstrumente (NPI, FVVB, FFM) detailliert vorgestellt, die Stichprobe beschrieben und die statistischen Auswertungsmethoden erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und interpretiert.
Narzissmus, Führungsverhalten, Aufgabenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Führungsstil, Fünf-Faktoren-Modell (FFM), NPI (Narcissistic Personality Inventory), FVVB (Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung), empirische Untersuchung, Selbstbeurteilung, Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungsverhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung als Indikatoren für den Führungsstil.
Die Arbeit untersucht, welche Art von Führungsverhalten mit narzisstischen Eigenschaften korreliert. Es wird beispielsweise der Einfluss von Narzissmus auf die Selbstbeurteilung von Führungskräften analysiert und der Zusammenhang zwischen Narzissmus, Führungserfahrung, Geschlecht und Persönlichkeit untersucht.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der verhaltensorientierten Führung, insbesondere die Dimensionen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung. Der Begriff "Narzissmus" wird differenziert betrachtet, wobei zwischen destruktivem und konstruktivem Narzissmus unterschieden wird. Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (FFM) wird ebenfalls integriert.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchung mit Fragebögen. Der Narcissistic Personality Inventory (NPI) dient zur Erfassung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale, der Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung (FVVB) zur Erfassung des Führungsverhaltens und das FFM zur Erfassung weiterer Persönlichkeitsmerkmale. Die Ergebnisse werden mit statistischen Methoden ausgewertet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung, 2. Konzeptioneller Bezugsrahmen, 3. Entwicklung eines theoretischen Modells, 4. Empirische Untersuchungen und 5. Zusammenfassung und Ausblick. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 3 entwickelt ein theoretisches Modell und formuliert Hypothesen, Kapitel 4 präsentiert die empirische Untersuchung und deren Ergebnisse, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Narzissmus, Führungsverhalten, Aufgabenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Führungsstil, Fünf-Faktoren-Modell (FFM), NPI, FVVB, empirische Untersuchung, Selbstbeurteilung, Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept.
Die Arbeit präsentiert deskriptive Ergebnisse zu den verwendeten Fragebögen (NPI, FVVB, FFM) und die Ergebnisse von Hypothesentests zum Zusammenhang zwischen Narzissmus und verschiedenen Aspekten des Führungsverhaltens, der Führungserfahrung, dem Geschlecht und der Persönlichkeit.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, die sich mit Führungsforschung, Persönlichkeitspsychologie und Narzissmus befassen. Sie kann auch für Praktiker*innen im Bereich des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung von Interesse sein.
Detaillierte Informationen zu den Methoden, Ergebnissen und der theoretischen Fundierung finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare