Examensarbeit, 2002
108 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Otto Friedrich Bollnows „unstetigen Erziehungsformen“ und den Phänomenen Mystik und Mystagogik. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die unstetigen Erziehungsformen in einem mystagogischen Kontext neu zu interpretieren.
Kapitel 2 beschreibt Bollnows Konzept der unstetigen Erziehungsformen (Krise, Ermahnung, Beratung, Begegnung, Erweckung) im Kontext seiner anthropologischen Pädagogik. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Phänomen Mystik, ihre Grundformen und Voraussetzungen. Kapitel 4 vergleicht erste Berührungspunkte zwischen Bollnows Pädagogik und Mystik. Kapitel 5 behandelt grundlegende Aspekte der Mystagogik, insbesondere das Meister-Schüler-Verhältnis. Kapitel 6 setzt Bollnows Pädagogik in Beziehung zur Mystagogik. Kapitel 7 untersucht mystagogische Phänomene am Beispiel des indischen Gurutums. Kapitel 8 beleuchtet die Bezüge zwischen Bollnows Unstetigkeitspädagogik und der indischen Mystagogik.
Anthropologische Pädagogik, Otto Friedrich Bollnow, unstetige Erziehungsformen, Mystik, Mystagogik, Meister-Schüler-Verhältnis, indisches Gurutum, Existenzphilosophie, religiöse Erfahrung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare