Examensarbeit, 2002
121 Seiten, Note: gut
Diese Hausarbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen dem Wohnumfeld und dem Spiel- und Bewegungsverhalten von Kindern. Durch einen historischen Vergleich mit der Vorkriegszeit werden Entwicklungen und Veränderungen im Laufe der Zeit beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung des Spiels und der Bewegung für die Entwicklung von Kindern betont. Im theoretischen Teil wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Kindheit und des Spiel- und Bewegungsverhaltens von der Antike bis zur Vorkriegszeit gegeben. Dieser Teil beleuchtet die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Kindern in verschiedenen Epochen und die daraus resultierenden Veränderungen im Spielverhalten.
Die empirische Studie untersucht das Spielverhalten von Kindern im Vergleich zwischen Stadt und Land. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Wohnumfeld einen erheblichen Einfluss auf das Spielverhalten von Kindern hat. Es wird deutlich, dass Stadtkinder weniger Spielraum haben und sich weniger im Freien bewegen als Landkinder.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und den Schlussfolgerungen, die sich aus der Untersuchung ergeben.
Spiel- und Bewegungsverhalten, Wohnumfeld, Kindheit, Historischer Vergleich, Vorkriegszeit, Stadtkinder, Landkinder, Spielräume, Freizeitbeschäftigung, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare