Diplomarbeit, 2003
128 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen beruflicher Mobilität auf private Lebensformen. Die Arbeit analysiert verschiedene mobile Lebensformen, ihre Ursachen und die daraus resultierenden psychosozialen Folgen für die Betroffenen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.
Vorwort: Die Arbeit entstand aus dem Interesse an nicht-traditionellen Lebensformen und konzentriert sich schließlich auf die Untersuchung der Ursachen und Konsequenzen beruflicher Mobilität und der daraus resultierenden Lebensmodelle.
Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Thema berufliche Mobilität als ein weit verbreitetes Phänomen, dessen Auswirkungen über die wirtschaftliche Ebene hinausreichen und die privaten Lebensformen stark beeinflussen. Die Arbeit untersucht die Gründe für Mobilität, deren Auswirkungen auf Individuen, Partnerschaften und Familien sowie die gesellschaftliche Bedeutung neuer mobiler Lebensformen.
Berufliche Mobilität: Dieses Kapitel definiert berufliche Mobilität als Wechsel von Positionen in der Arbeitswelt und Anpassung an veränderte Bedingungen. Es differenziert zwischen räumlicher und sozialer Mobilität und beleuchtet die historische Entwicklung des Phänomens, von eingeschränkter Mobilität im Mittelalter bis hin zur heutigen Forderung nach Flexibilität und Mobilität auf dem Arbeitsmarkt.
Warum sind Menschen mobil?: Dieser Abschnitt erörtert die Gründe für berufliche Mobilität, differenziert zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Entscheidungen und analysiert die Einflüsse auf die Entscheidungsfindung, sowohl individuelle Faktoren als auch externe Gegebenheiten. Der Einfluss von Qualifikation, Arbeitslosigkeit und technologischem Fortschritt auf die Mobilitätsbereitschaft wird diskutiert, ebenso wie mobilitätsfördernde und -hemmende Aspekte.
Auswirkungen der Berufsmobilität auf die privaten Lebensformen: Hier werden verschiedene neue Lebensformen im Kontext beruflicher Mobilität beschrieben und analysiert. Die Kapitel untersuchen Fernpendler, Shuttles, getrennt Zusammenlebende, Varimobile und Umzugsmobile hinsichtlich ihrer Merkmale, Ursachen und Auswirkungen auf das Privatleben.
Psychosoziale Folgen für Betroffene: Dieser Abschnitt beleuchtet die individuell erlebten Vor- und Nachteile verschiedener mobiler Lebensformen, differenziert nach den Bereichen Beruf, soziale Kontakte und Persönlichkeit. Die Auswirkungen auf Partnerschaften und Familien werden im Detail analysiert, wobei die Themen Familienplanung, Organisation des Alltags und die Vereinbarkeit von Berufsmobilität und Familie im Vordergrund stehen.
Unterstützung und Entlastung für beruflich Mobile: Dieses Kapitel behandelt die Wünsche und Anregungen beruflich mobiler Menschen nach Unterstützung und Entlastung. Es analysiert bestehende Ansätze und Leistungen von Arbeitgebern, Politik und Gesellschaft und präsentiert innovative Ideen und Initiativen zur Verbesserung der Situation.
Berufliche Mobilität, Lebensformen, Fernpendler, Shuttles, getrennt Zusammenlebende, Varimobile, Umzugsmobile, Partnerschaft, Familie, Vereinbarkeit, Psychosoziale Folgen, Unterstützung, Entlastung, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Individualisierung.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen beruflicher Mobilität auf private Lebensformen. Sie analysiert verschiedene mobile Lebensformen, ihre Ursachen und die daraus resultierenden psychosozialen Folgen für die Betroffenen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene mobile Lebensformen, darunter Fernpendler, Shuttles (Paare mit räumlich getrennten Arbeitsplätzen), getrennt Zusammenlebende, Varimobile (Personen mit stark variierenden Wohnorten) und Umzugsmobile (Personen, die häufig umziehen).
Die Arbeit erörtert die Gründe für berufliche Mobilität, differenziert zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Entscheidungen und analysiert die Einflüsse auf die Entscheidungsfindung. Berücksichtigt werden individuelle Faktoren sowie externe Gegebenheiten wie Qualifikation, Arbeitslosigkeit und technologischer Fortschritt.
Die Arbeit beleuchtet die individuell erlebten Vor- und Nachteile verschiedener mobiler Lebensformen, differenziert nach den Bereichen Beruf, soziale Kontakte und Persönlichkeit. Die Auswirkungen auf Partnerschaften und Familien werden im Detail analysiert, inklusive der Themen Familienplanung, Organisation des Alltags und der Vereinbarkeit von Berufsmobilität und Familie.
Die Arbeit behandelt die Wünsche und Anregungen beruflich mobiler Menschen nach Unterstützung und Entlastung. Sie analysiert bestehende Ansätze und Leistungen von Arbeitgebern, Politik und Gesellschaft und präsentiert innovative Ideen und Initiativen zur Verbesserung der Situation.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu beruflicher Mobilität, den Gründen für Mobilität, den Auswirkungen auf private Lebensformen, den psychosozialen Folgen, Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten und einen Ausblick. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Schlüsselwörter sind: Berufliche Mobilität, Lebensformen, Fernpendler, Shuttles, getrennt Zusammenlebende, Varimobile, Umzugsmobile, Partnerschaft, Familie, Vereinbarkeit, Psychosoziale Folgen, Unterstützung, Entlastung, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Individualisierung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit beruflicher Mobilität, soziologischen Aspekten des Arbeitsmarktes, Familienforschung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie befassen. Sie bietet auch wertvolle Einblicke für Arbeitgeber, politische Entscheidungsträger und alle Personen, die von beruflicher Mobilität betroffen sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare