Diplomarbeit, 1999
71 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Handbuch für die Organisation von kirchlichen Teenagerlagern zu erstellen, welches den MitarbeiterInnen einer kirchlichen Organisation als Hilfestellung dient. Das Handbuch fokussiert sich auf die organisatorischen und pädagogischen Aspekte eines Lagers mit Erlebnisprogramm und betont die Bedeutung christlicher Werte. Das Handbuch soll zu einer erfolgreichen Planung und Durchführung von Lagern beitragen, die einen nachhaltigen christlichen Einfluss auf die TeilnehmerInnen haben.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der persönlichen Motivation des Autors für das Erstellen des Handbuchs und erläutert das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit. Es werden zudem die spezifischen Eingrenzungen der Arbeit definiert, die sich auf einwöchige Lager mit Erlebnisprogramm für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren mit christlichem Inhalt konzentrieren.
Das zweite Kapitel widmet sich der Vorbereitungsphase eines Lagers. Es beleuchtet die pädagogischen Aspekte des Lagers, darunter die Bedeutung von Erlebnisprogrammen, die Zielsetzung von Jugendlagern aus kirchlicher, pädagogischer und jugendlicher Perspektive sowie die Auswahl des Leitungsstils. Des Weiteren werden die Themen Teamzusammenstellung, Anforderungen an die Teammitglieder, Teamsuche, Organisation der Sitzungen und Ausbildung sowie Weiterbildung des Teams behandelt. Der Abschnitt widmet sich auch der organisatorischen Seite der Lagerplanung, wobei Themen wie Zeitstruktur, Lagerart, Lagerthema, Programmideen, Lagerort, Rekognoszieren, Finanzen, Budgetierung, Versicherung und Haftung, Werbung, Teilnehmerinformationen, Elternabende und Lagermaterial behandelt werden.
Im dritten Kapitel wird die Durchführung des Lagers im Detail beleuchtet. Dabei werden sowohl die pädagogischen Aspekte wie geistliches Leben, Umgang mit Kindern, Informationsfluss, Regeln und Elternkontakt als auch die Teamdynamik mit den Themen Konflikte im Team, Leiterstille, Leitersitzungen und Teamfreizeit und Privilegien erörtert. Der organisatorische Teil behandelt die Finanzen, die Gesundheitsvorsorge im Lager, die Planung der Freizeiten, die Ämtli und den Abschluss des Lagers.
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die Planung und Durchführung von kirchlichen Teenagerlagern mit Erlebnisprogramm. Die Kernaussagen beziehen sich auf die pädagogischen Aspekte des Lagers, die Gestaltung des Teams und die Bedeutung von Organisation und Finanzen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Einbindung christlicher Werte in das Lagerprogramm und der Förderung von Gemeinschaft und christlicher Identifikation bei den TeilnehmerInnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare