Doktorarbeit / Dissertation, 2002
365 Seiten
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Dissertation zielt darauf ab, verschiedene Grundauffassungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) zu profilieren und kritisch zu bewerten. Dies geschieht aus der Perspektive des gemäßigten Realismus. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur KI und deren philosophische Implikationen.
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel legt die Problematik der Dissertation dar, nämlich die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Grundauffassungen zur Künstlichen Intelligenz. Es wird das Vorgehen der Arbeit skizziert, welches eine systematische Profilierung und Bewertung der verschiedenen Ansätze beinhaltet, ausgehend von einem gemäßigten Realismus. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und stellt die Ziele und den methodischen Rahmen der gesamten Arbeit dar.
2. Stand der Technik: Kapitel 2 bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Technik im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Es gliedert das Feld in verschiedene Teilgebiete, wie wissensbasierte Systeme (Expertensysteme, intelligente Assistenten, intelligente Agenten), konnektionistische Systeme, bild- und sprachverarbeitende Systeme sowie Robotik und künstliches Leben. Die Darstellung dient als Grundlage für die spätere philosophische Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze, indem sie den aktuellen Forschungsstand und die verschiedenen methodischen Ansätze darstellt.
3. Grundauffassungen: In diesem zentralen Kapitel werden die vier dominierenden Grundauffassungen zum Thema Künstliche Intelligenz – Symbolismus, Konnektionismus, Biologismus und Physikalismus – ausführlich beschrieben und verglichen. Für jede dieser Auffassungen werden die Grundzüge erläutert, die jeweilige Informationsverarbeitung dargestellt und deren Konzepte zu Intelligenz, Geist, Denken, Erkenntnis, Wille, Bewusstsein, Gefühlen und Leben analysiert. Jedes Unterkapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die Stärken und Schwächen des jeweiligen Ansatzes hervorhebt. Das Kapitel legt den Fokus auf die unterschiedlichen philosophischen und methodologischen Prämissen der jeweiligen Ansätze.
4. Philosophische Kritik: Dieses Kapitel widmet sich einer philosophischen Kritik der in Kapitel 3 vorgestellten Grundauffassungen. Es beginnt mit einer Erläuterung der Notwendigkeit und des Wesens einer philosophischen Betrachtung von KI und begründet die Wahl des gemäßigten kritischen Realismus als methodischen Rahmen. Die Kritik erfolgt im Kontext von Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie und Anthropologie, wobei jeder Bereich separat betrachtet und mit den jeweiligen KI-Ansätzen in Beziehung gesetzt wird. Das Kapitel analysiert die epistemologischen, ontologischen und anthropologischen Implikationen der verschiedenen KI-Ansätze.
Künstliche Intelligenz, Symbolismus, Konnektionismus, Biologismus, Physikalismus, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie, Anthropologie, Gemäßigter Realismus, Intelligenz, Geist, Bewusstsein, Wille, Leben.
Die Dissertation untersucht und bewertet kritisch verschiedene Grundauffassungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) aus der Perspektive des gemäßigten Realismus. Sie analysiert unterschiedliche KI-Ansätze und deren philosophische Implikationen.
Die Arbeit konzentriert sich auf vier dominante Grundauffassungen: Symbolismus, Konnektionismus, Biologismus und Physikalismus. Jeder Ansatz wird hinsichtlich seiner Grundzüge, Informationsverarbeitung und Konzepte von Intelligenz, Geist, Denken, Erkenntnis, Wille, Bewusstsein, Gefühlen und Leben analysiert.
Die philosophische Kritik erfolgt im Kontext von Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie und Anthropologie. Die Arbeit untersucht die epistemologischen, ontologischen und anthropologischen Implikationen der verschiedenen KI-Ansätze und bewertet diese aus der Perspektive des gemäßigten Realismus.
Die Dissertation gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Problematik und Vorgehen), 2. Stand der Technik (Übersicht über verschiedene KI-Teilgebiete), 3. Grundauffassungen (detaillierte Beschreibung und Vergleich der vier Ansätze), 4. Philosophische Kritik (Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie, Anthropologie), und 5. Fazit und Ausblick.
Die Dissertation basiert auf einem gemäßigten kritischen Realismus. Dieser Ansatz dient als methodischer Rahmen für die Analyse und Bewertung der verschiedenen KI-Ansätze und deren philosophischen Implikationen.
Schlüsselkonzepte sind: Künstliche Intelligenz, Symbolismus, Konnektionismus, Biologismus, Physikalismus, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie, Anthropologie, Gemäßigter Realismus, Intelligenz, Geist, Bewusstsein, Wille und Leben.
Die Dissertation zielt darauf ab, verschiedene Grundauffassungen zur KI zu profilieren, kritisch zu bewerten und deren philosophische Herausforderungen zu beleuchten. Sie trägt zu einem tieferen Verständnis der philosophischen Grundlagen der KI-Forschung bei.
Jedes Kapitel der Dissertation ist strukturiert und enthält detaillierte Unterkapitel. Kapitel 3 (Grundauffassungen) und 4 (Philosophische Kritik) sind besonders umfangreich und behandeln jedes der vier KI-Ansätze systematisch.
Die Dissertation bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den gesamten Forschungsverlauf und die zentralen Argumente.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Anfangsteil der Dissertation enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Abschnitten auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare