Magisterarbeit, 2001
109 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der Partei Bündnis 90/Die Grünen als gesamtdeutsche Partei. Die Arbeit analysiert den Vereinigungsprozess von Bündnis 90 und den Grünen und seine Folgen für die Partei im Hinblick auf Wähler, Mitglieder und innerparteiliche Strukturen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration der ostdeutschen Strukturen und der Entwicklung einer gemeinsamen Identität.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen als gesamtdeutsche Partei. Sie erläutert den Forschungsansatz und die Methodik der Arbeit.
2 Die Grünen 1980 bis 1992: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Grünen-Partei in Westdeutschland von ihren Anfängen bis zur deutschen Wiedervereinigung. Es beleuchtet die innerparteilichen Strömungen, die Herausforderungen und Erfolge der Partei und bereitet den Weg zum Verständnis des späteren Vereinigungsprozesses mit Bündnis 90.
3 Die Bürgerbewegungen der DDR 1989 bis 1992: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Bürgerbewegungen in der DDR. Es untersucht die Rolle dieser Bewegungen im Kontext des Umbruchs und die Herausforderungen der Transformation vom SED-Regime zur Demokratie. Die Gründung von Bündnis 90 wird als zentrale Entwicklung dargestellt.
4 Zwischenfazit: Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der ersten drei Kapitel zusammen. Es vergleicht die Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland und legt die Grundlage für die Analyse des Vereinigungsprozesses.
5 Der Zusammenschluß von Bündnis 90 und den Grünen: Dieses Kapitel analysiert detailliert den Vereinigungsprozess von Bündnis 90 und den Grünen. Es beleuchtet die Verhandlungspositionen, die Kompromisse und die Herausforderungen, die mit dem Zusammenschluss einhergingen. Die Bedeutung des Assoziationsvertrags und die neuen Strukturen der vereinten Partei werden hervorgehoben.
6 Wahlen, Wähler und Mitglieder in den neuen Bundesländern: Dieses Kapitel untersucht die Wahlergebnisse von Bündnis 90/Die Grünen in den ostdeutschen Bundesländern sowie die Zusammensetzung der Wählerschaft und der Mitglieder. Es beleuchtet die Besonderheiten der Entwicklung in den neuen Bundesländern im Vergleich zum Westen.
7 Parlaments- und Parteiarbeit: Das Kapitel analysiert die Arbeit der Partei im Bundestag und auf Parteiebene. Es untersucht die Wahlprogramme, den Wahlkampf und das Verhältnis zwischen Ost und West innerhalb der Partei.
Bündnis 90/Die Grünen, Deutsche Wiedervereinigung, gesamtdeutsche Partei, Parteiintegration, Ost-West-Verhältnis, innerparteiliche Strömungen, Wahlverhalten, Bürgerbewegungen, Assoziationsvertrag, Wahlprogramme.
Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen als gesamtdeutsche Partei nach der deutschen Wiedervereinigung. Sie analysiert den Vereinigungsprozess von Bündnis 90 und den Grünen und dessen Folgen für die Partei hinsichtlich Wählerschaft, Mitgliederstruktur und innerparteilicher Organisation.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vereinigungsprozess von Bündnis 90 und den Grünen, die Integration der ostdeutschen Strukturen in die neue Partei, die Herausforderungen der gesamtdeutschen Parteiarbeit, die Wähler- und Mitgliederstruktur in Ost und West sowie die Entwicklung einer gemeinsamen Identität.
Die Arbeit umfasst die Entwicklung der Grünen in Westdeutschland von 1980 bis 1992, die Entstehung und Entwicklung der Bürgerbewegungen in der DDR (1989-1992), den Vereinigungsprozess von Bündnis 90 und den Grünen, sowie die darauffolgende Entwicklung der Partei im wiedervereinigten Deutschland, inklusive der Parlaments- und Parteiarbeit.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Die Grünen 1980-1992, Die Bürgerbewegungen der DDR 1989-1992, Zwischenfazit, Der Zusammenschluss von Bündnis 90 und den Grünen, Wahlen, Wähler und Mitglieder in den neuen Bundesländern, sowie Parlaments- und Parteiarbeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen.
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Verhandlungen zwischen Bündnis 90 und den Grünen, ihre Verhandlungspositionen und Kompromisse. Es beleuchtet den Assoziationsvertrag, seine Rechtsform, den Grundkonsens und die neue Satzung der vereinten Partei und bewertet die Verhandlungsergebnisse.
Die Arbeit untersucht die Integration der ostdeutschen Strukturen in Bündnis 90/Die Grünen auf verschiedenen Ebenen: die Rolle der ehemaligen Bürgerbewegungen, die Zusammensetzung der Wählerschaft und Mitglieder in den neuen Bundesländern, das Ost-West-Verhältnis innerhalb der Partei und Fraktion, sowie die Herausforderungen der gesamtdeutschen Parteiarbeit.
Die genaue Quellenangabe ist nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Die Arbeit basiert aber offensichtlich auf einer Analyse der Entwicklung von Bündnis 90/Die Grünen, einschließlich Wahlprogrammen, Wahlkampfaktivitäten und innerparteilicher Dokumente.
Schlüsselwörter sind: Bündnis 90/Die Grünen, Deutsche Wiedervereinigung, gesamtdeutsche Partei, Parteiintegration, Ost-West-Verhältnis, innerparteiliche Strömungen, Wahlverhalten, Bürgerbewegungen, Assoziationsvertrag, Wahlprogramme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare