Diplomarbeit, 2004
128 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung terrestrischen Laserscannings und der Streifenprojektionsmethode zur dreidimensionalen Modellierung des Romanischen Schottenportals in Regensburg. Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Verfahren zu analysieren und ein optimiertes Verarbeitungskonzept für die Datenerfassung und -verarbeitung zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit, welches in der Erfassung und Verarbeitung von 3D-Daten des Schottenportals mittels Laserscanning und Streifenprojektion liegt. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Terrestrisches Laserscanning: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das terrestrische Laserscanning. Es erläutert die Funktionsweise verschiedener Entfernungsmessverfahren (Triangulation, Phasenvergleich, Impulslaufzeitmessung) und die Einflussfaktoren auf die Messgenauigkeit. Es beschreibt den verwendeten Riegl LMS-Z-360 Laserscanner detailliert und behandelt die Software RISCAN PRO für die Datenverarbeitung, inklusive Koordinatensysteme, Messungen, Referenzierung und Datenfilterung.
3. Streifenprojektionsmethode: Hier wird die Streifenprojektionsmethode als alternatives 3D-Erfassungsverfahren vorgestellt. Das Kapitel detailliert das Messprinzip, verschiedene Triangulationsverfahren (Gray-Code und Phasenverschiebung), und die verwendete Software QT Sculptor, einschließlich Kalibrierung, Messung, Segmentierung, Registrierung, Modellierung und Texturierung. Die Kapitel erläutert die Vorteile und Nachteile gegenüber dem Laserscanning.
4. Das Romanische Schottenportal und die Baudenkmalpflege: Dieses Kapitel beschreibt das Schottenportal in Regensburg als Untersuchungsgegenstand und betont die Bedeutung der präzisen 3D-Modellierung für die Baudenkmalpflege. Es beleuchtet die Historie des Portals und den Kontext der Vermessung im Bereich des Denkmalschutzes.
5. Messung: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Messprozess am Schottenportal. Es dokumentiert die Verwendung des terrestrischen Laserscanners, der Digitalkamera und des Streifenprojektionssystems, inklusive der Aufnahmeparameter und Kalibrierung. Es analysiert kritische Punkte im Messprozess und wichtige Aufnahmebedingungen.
6. Auswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Verarbeitung der gesammelten Daten. Es beschreibt die Konvertierung, Verarbeitung mit Polyworks, Datenfusion und Modellierung der 3D-Modelle. Es wird detailliert auf die Segmentierung, Registrierung, Oberflächenmodellierung und die Optimierung des Dreiecksnetzes eingegangen. Es werden die Ergebnisse beider Verfahren verglichen.
Terrestrisches Laserscanning, Streifenprojektionsmethode, 3D-Modellierung, Baudenkmalpflege, Schottenportal Regensburg, Riegl LMS-Z-360, RISCAN PRO, QT Sculptor, Polyworks, Datenverarbeitung, Genauigkeit, Datenfusion.
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung von terrestrischem Laserscanning und der Streifenprojektionsmethode zur dreidimensionalen Modellierung des Romanischen Schottenportals in Regensburg. Ziel ist der Vergleich beider Verfahren, die Entwicklung eines optimierten Verarbeitungskonzeptes und die Anwendung der Ergebnisse in der Baudenkmalpflege.
Die Arbeit verwendet zwei Hauptmethoden zur 3D-Erfassung: Terrestrisches Laserscanning mit dem Riegl LMS-Z-360 Laserscanner und die Streifenprojektionsmethode mit dem QT Sculptor System. Beide Verfahren werden detailliert beschrieben und verglichen.
Für die Datenverarbeitung werden die Softwarepakete RISCAN PRO (für die Laserscannerdaten), QT Sculptor (für die Streifenprojektionsdaten) und Polyworks (für die Datenfusion und -analyse) verwendet.
Das Kapitel zum terrestrischen Laserscanning erläutert verschiedene Entfernungsmessverfahren wie Triangulation, Phasenvergleich und Impulslaufzeitmessung. Es beschreibt detailliert den verwendeten Riegl LMS-Z-360 Laserscanner und die Datenverarbeitung mit RISCAN PRO, inklusive Koordinatensysteme, Messungen, Referenzierung und Datenfilterung.
Die Streifenprojektionsmethode wird als alternatives 3D-Erfassungsverfahren vorgestellt. Das Kapitel beschreibt das Messprinzip, verschiedene Triangulationsverfahren (Gray-Code und Phasenverschiebung) und die Verwendung von QT Sculptor. Die Software wird detailliert im Hinblick auf Kalibrierung, Messung, Segmentierung, Registrierung, Modellierung und Texturierung erläutert.
Die Arbeit betont die Bedeutung der präzisen 3D-Modellierung für die Baudenkmalpflege am Beispiel des Schottenportals. Die Historie des Portals und der Kontext der Vermessung im Bereich des Denkmalschutzes werden beleuchtet.
Das Kapitel "Messung" dokumentiert detailliert den Einsatz des terrestrischen Laserscanners, der Digitalkamera und des Streifenprojektionssystems, inklusive der Aufnahmeparameter und Kalibrierung. Kritische Punkte im Messprozess und wichtige Aufnahmebedingungen werden analysiert.
Die Auswertung umfasst die Konvertierung, Verarbeitung mit Polyworks, Datenfusion und Modellierung der 3D-Modelle. Die Segmentierung, Registrierung, Oberflächenmodellierung und die Optimierung des Dreiecksnetzes werden detailliert beschrieben. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Verfahren wird durchgeführt.
Die Arbeit liefert ein dreidimensionales Modell des Schottenportals, erzeugt mit beiden Methoden. Die Genauigkeit und die Vor- und Nachteile beider Verfahren werden analysiert und ein optimiertes Verarbeitungskonzept wird vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Terrestrisches Laserscanning, Streifenprojektionsmethode, 3D-Modellierung, Baudenkmalpflege, Schottenportal Regensburg, Riegl LMS-Z-360, RISCAN PRO, QT Sculptor, Polyworks, Datenverarbeitung, Genauigkeit, Datenfusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare