Essay, 2000
10 Seiten
Dieser Text analysiert die Auswirkungen der Beschleunigung der Arbeitsgesellschaft, insbesondere im Kontext der digitalen Revolution. Er untersucht die Folgen für verschiedene gesellschaftliche Gruppen und hinterfragt das gängige Verständnis von Zeit und Arbeit.
Der erste Teil des Textes beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts "Zeit ist Geld" und seine Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen den Mächtigen und denjenigen, die von den Folgen der Beschleunigung negativ betroffen sind. Es wird gezeigt, wie die Digitalisierung zu neuen Arbeitsformen und -strukturen führt und die traditionellen Mittelschichten unter Druck setzt.
Der zweite Teil beschreibt die wachsende Zahl der Ausgegrenzten und Überflüssigen in der Arbeitsgesellschaft und analysiert die sozialen und ökonomischen Folgen. Der Text zeigt auf, wie bestimmte Gruppen von den Entwicklungen ausgeschlossen werden und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Der dritte Teil diskutiert die Unmöglichkeit einer Rückkehr zur Vollbeschäftigung und beleuchtet alternative Lösungsansätze wie ein Grundeinkommen. Es wird die Notwendigkeit einer grundlegenden gesellschaftlichen Umgestaltung angesprochen und die Positionen verschiedener Denker wie Peter Glotz und André Gorz vorgestellt.
Arbeitsgesellschaft, Digitalisierung, Beschleunigung, Globalisierung, Zeitmanagement, soziale Ungleichheit, Vollbeschäftigung, Grundeinkommen, Ausgrenzung, Modernisierung, digitale Revolution, Lebenslanges Lernen, Soziale Gerechtigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare