Diplomarbeit, 2004
47 Seiten, Note: 1.3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Beschaffungskooperationen in der Industrie. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Beschaffungskooperationen zu analysieren, die Motive für deren Bildung zu erläutern und die Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zu identifizieren. Dabei werden die verschiedenen Kooperationsformen anhand ihrer Eignung zur Nutzung von Synergiepotenzialen, zur Bündelung von Know-how und zur Risikosenkung bewertet.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Beschaffungskooperationen in der heutigen Wirtschaft dar und beleuchtet die Verbreitung von Kooperationen in verschiedenen Branchen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Beschaffungskooperationen, wobei die Eingliederung des Beschaffungswesens in das Unternehmen, die allgemeine Charakterisierung von Beschaffungskooperationen, die formale Gestaltung und kartellrechtliche Aspekte sowie ein Praxisbeispiel beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die Motive für Beschaffungskooperationen, indem es die allgemeinen Ziele von Unternehmen und die spezifischen Motive für die Zusammenarbeit in der Beschaffung beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Beurteilung von Kooperationserfolg und Kooperationsform. Hier werden die Voraussetzungen für den Erfolg von Beschaffungskooperationen, insbesondere die Partnerwahl und die Erfolgskontrolle, untersucht. Darüber hinaus werden die verschiedenen Kooperationsformen anhand ihrer Eignung zur Nutzung von Synergiepotenzialen, zur Bündelung von Know-how und zur Risikosenkung bewertet. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Beschaffungskooperationen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beschaffungskooperationen, Industrie, Synergiepotenziale, Know-how-Bündelung, Risikosenkung, Partnerwahl, Erfolgskontrolle, Kooperationsformen, Bewertung, Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare