Diplomarbeit, 1996
135 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg Bruno Kreiskys zum Parteiobmann der SPÖ. Sie analysiert die politischen Ereignisse und Umstände, die zu seinem Erfolg führten, unter Berücksichtigung der internen Machtkämpfe und der außenpolitischen Situation. Der Fokus liegt auf der Transformation der SPÖ in dieser entscheidenden Phase.
Der Weg in die Niederlage: Dieses Kapitel beschreibt die innenpolitische Situation der SPÖ vor und nach der Nationalratswahl 1962, einschließlich der Regierungsverhandlungen, der Causa Habsburg, dem Rundfunkvolksbegehren und der Olah-Krise. Es analysiert die strategischen Fehler der Partei, die zu ihrer Niederlage führten, und beleuchtet die wachsende Bedeutung der Medienlandschaft im politischen Prozess. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und der internen Konflikte, die die Partei in dieser Phase durchlebte, und wie diese die spätere Entwicklung beeinflussten.
Ungeklärte Verhältnisse: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Niederlage von 1966 für die SPÖ. Es untersucht die Zeit der Opposition, die internen Diskussionen über Strategie und Parteistatut, und die Herausforderungen, die sich der Partei stellten. Besonders wichtig ist hier die Betrachtung der unterschiedlichen Strömungen innerhalb der Partei (Loyalisten vs. Reformer) und der Frage nach der zukünftigen Führung. Der Abschnitt beleuchtet die Unsicherheit und die Suche nach einem neuen Weg für die Sozialistische Partei.
Die Kür: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ereignisse vor und während des 18. Parteitags der SPÖ, der zur Wahl Bruno Kreiskys als Parteiobmann führte. Es beleuchtet die politischen Manöver, die verschiedenen Interessengruppen und die Atmosphäre der Spannung und Erwartung vor der entscheidenden Wahl. Die Analyse fokussiert auf die Faktoren, die letztendlich zum Erfolg Kreiskys beitrugen und den Weg für seine zukünftige politische Karriere ebneten.
Bruno Kreisky, SPÖ, Nationalratswahlen, Österreich, Innenpolitik, Medienpolitik, Parteitag, Opposition, Große Koalition, Olah-Krise, Transformation, Machtkampf, Parteiführung.
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg Bruno Kreiskys zum Parteiobmann der SPÖ. Sie analysiert die politischen Ereignisse und Umstände, die zu seinem Erfolg führten, unter Berücksichtigung interner Machtkämpfe und der außenpolitischen Situation. Der Fokus liegt auf der Transformation der SPÖ in dieser entscheidenden Phase.
Die Arbeit behandelt die innenpolitische Lage in Österreich vor und nach den Wahlen von 1962, die Rolle der Medien und den öffentlichen Diskurs um die SPÖ, interne Konflikte und Fraktionsbildungen innerhalb der SPÖ, den Einfluss von Krisen und Skandalen auf die Partei und den politischen Aufstieg Bruno Kreiskys.
Dieses Kapitel beschreibt die innenpolitische Situation der SPÖ vor und nach der Nationalratswahl 1962, einschließlich Regierungsverhandlungen, der Causa Habsburg, dem Rundfunkvolksbegehren und der Olah-Krise. Es analysiert strategische Fehler der Partei, die zu ihrer Niederlage führten, und beleuchtet die wachsende Bedeutung der Medienlandschaft. Der Fokus liegt auf Herausforderungen und internen Konflikten, die die spätere Entwicklung beeinflussten.
Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Niederlage von 1966 für die SPÖ. Es untersucht die Zeit der Opposition, interne Diskussionen über Strategie und Parteistatut und die Herausforderungen der Partei. Es betrachtet unterschiedliche Strömungen innerhalb der Partei (Loyalisten vs. Reformer) und die Frage nach zukünftiger Führung. Der Abschnitt beleuchtet Unsicherheit und die Suche nach einem neuen Weg für die Sozialistische Partei.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ereignisse vor und während des 18. Parteitags der SPÖ, der zur Wahl Bruno Kreiskys als Parteiobmann führte. Es beleuchtet politische Manöver, verschiedene Interessengruppen und die Atmosphäre vor der entscheidenden Wahl. Die Analyse fokussiert auf Faktoren, die zum Erfolg Kreiskys beitrugen und den Weg für seine zukünftige politische Karriere ebneten.
Schlüsselwörter sind: Bruno Kreisky, SPÖ, Nationalratswahlen, Österreich, Innenpolitik, Medienpolitik, Parteitag, Opposition, Große Koalition, Olah-Krise, Transformation, Machtkampf, Parteiführung.
Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der politischen Themen im Kontext des Aufstiegs Bruno Kreiskys.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare