Forschungsarbeit, 2006
66 Seiten
Die Evaluation der Präsentationsprüfungen im Abitur 2005 zielt darauf ab, die ersten Erfahrungen mit dieser neuen Prüfungsform in Hessen zu analysieren und zu bewerten. Der Bericht untersucht die Vorbereitung der Schulen, die Durchführung der Prüfungen, die Beurteilung durch Lehrkräfte und Schüler sowie die Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte.
Das erste Kapitel des Berichts beschreibt den Evaluierungsprozess, die Ziele der Evaluation und die Methoden, die zur Datenerhebung eingesetzt wurden. Es wird auch auf den Fragebogen zur Evaluation der Präsentationsprüfungen im Schuljahr 2004/05 eingegangen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beurteilung der neuen Prüfungsform durch Lehrkräfte und Schüler. Es werden die positiven und negativen Aspekte der Präsentationsprüfung aus der Sicht der Beteiligten beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Vorbereitungen der Schulen auf die Präsentationsprüfung. Es werden die Kompetenzerwartungen der Präsentationsprüfung, die Vorbereitung im Unterricht, die Vereinbarungen in den Schulen, die Wege zu einem Methodencurriculum und die Unterstützung durch Staatliche Schulämter untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Themen und Aufgabenstellungen der Präsentationsprüfungen. Es werden die Urteile über die Aufgabenstellungen, die fachübergreifenden Aufgabenstellungen und Beispiele aus den Fachbereichen vorgestellt.
Das fünfte Kapitel untersucht die Präsentationsprüfung im Hinblick auf den Erwartungshorizont und die Beurteilung. Es werden die Kriterien für die Bewertung der Präsentationen und die Übereinstimmung zwischen den Erwartungen und der tatsächlichen Bewertung analysiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Organisation der Präsentationsprüfungen. Es werden die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Abläufe der Prüfungen und die Rolle der Prüfungsleiter beleuchtet.
Das siebte Kapitel präsentiert die statistischen Ergebnisse der Evaluation. Es werden die Daten zur Anzahl der Präsentationsprüfungen, zur Verteilung der Themen und zur Bewertung der Prüfungen dargestellt.
Das achte Kapitel analysiert die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte durch die Präsentationsprüfung. Es werden die zusätzlichen Aufgaben, die durch die neue Prüfungsform entstehen, und die Auswirkungen auf die Arbeitszeit der Lehrkräfte untersucht.
Das neunte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Zukunft der Präsentationsprüfung. Es werden die Anregungen der Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Prüfungsform und die Perspektiven für die zukünftige Gestaltung der Präsentationsprüfungen vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Präsentationsprüfung im Abitur, die Evaluation von Prüfungsformen, die Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung, die Beurteilung von Präsentationen, die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte, die Unterrichtsgestaltung und die Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare