Wissenschaftliche Studie, 2006
49 Seiten, Note: 1,0
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Studie über den Stand der IT in Logistikunternehmen
1 Logistik
1.1 Ergebnis-Matrix
1.2 Auswertung
2 IT
2.1 Ergebnis-Matrix
2.2 Auswertung
3 Vorauswahl einer Softwarelösung
4 Stand der IT in Logistikunternehmen
Kontaktinformationen
Abbildung 1-1 - Kartographische Darstellung der Umfrageteilnehmer
Abbildung 1-2 - Herkunft der Unternehmen
Abbildung 1-3 - Mitarbeiterzahlen der Unternehmen
Abbildung 1-4 - Jahresumsatz der Unternehmen
Abbildung 1-5 - Internationalisierungsgrad
Abbildung 1-6 - Kundenanzahl pro Monat
Abbildung 1-7 - Durchführung von Warentransporten
Abbildung 1-8 - Angebotene Transportarten
Abbildung 1-9 - Verwendete Transportwege
Abbildung 1-10 - Fuhrpark
Abbildung 1-11 - Anzahl Transportfahrzeuge
Abbildung 1-12 - Warenumschlag
Abbildung 1-13 - Zugehörigkeit Transportverbund
Abbildung 1-14 - Vorhandene Lagerflächen
Abbildung 1-15 - Durchführung von Lagerhaltung
Abbildung 1-16 - Lagermöglichkeiten
Abbildung 1-17 - Lagerarten
Abbildung 1-18 - Bewertung der Softwareunterstützung
Abbildung 1-19 - Softwarebudget
Abbildung 1-20 - Vorhandene Betriebssysteme
Abbildung 1-21 - Verwendete Software
Abbildung 1-22 - Automatisierungsgrad von Logistikkonzepten
Abbildung 1-23 - Transportspezifische Funktionen
Abbildung 1-24 - Systemische Unterstützung von Einlagerungsstrategien
Abbildung 1-25 - Automatisierungsgrad bei Logistikunternehmen I
Abbildung 1-26 - Automatisierungsgrad bei Logistikunternehmen II
Abbildung 1-27 - Automatisierungsgrad bei Logistikunternehmen III
Abbildung 1-28 - Automatisierungsgrad bei Logistikunternehmen IV
Abbildung 2-1 - Geeignete Unternehmensgrößen
Abbildung 2-2 - Geeignete Branchen
Abbildung 2-3 - Zeitpunkt der Erstinstallation
Abbildung 2-4 - Verfügbarkeit eines Webservice
Abbildung 2-5 - Unterstützte Logistikkonzepte
Abbildung 2-6 - Unterstützte Transportarten
Abbildung 2-7 - Verfügbare Transportoptimierungen
Abbildung 2-8 - Generierbare Papiere
Abbildung 2-9 - Anbindung zu Verbundsoftware
Abbildung 2-10 - Unterstützte Lagerstrategien
Abbildung 2-11 - Implementierte Lagerarten
Abbildung 2-12 - Spezielle Abrechnung je Lagerart
Abbildung 2-13 - Abbildung von Rahmenverträgen
Abbildung 2-14 - Rechnungserstellung auf Basis von Rahmenverträgen
Abbildung 2-15 - Fuhrparkverwaltung
Abbildung 2-16 - Unterstützte Prozesse
Abbildung 2-17 - Möglichkeit der Kennzahlenermittlung
Abbildung 2-18 - Serverbetriebssystemplattformen
Abbildung 2-19 - Modulare Softwarelösung
Abbildung 2-20 - Angebotene Module
Tabelle 1-1 - Auswertungsmatrix Logistik Umfrage
Tabelle 2-1 - Auswertungsmatrix IT Umfrage
Tabelle 3-1 - Vorauswahlmatrix
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die vorliegende Studie ist eine Ausarbeitung des Wirtschaftsinformatikprojektes, welches im Rahmen des Studiums an der Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken durchgeführt wurde. Das Thema der Studie ist der Stand der IT in Logistikunternehmen und wurde von einer sechsköpfigen Projektgruppe bestehend aus Simon Bößer, Stefan Edel, Daniel Hellriegel, Christian Hofer, Marlo Kleine-Kleffmann und Achim von Bodisco bearbeitet.
Zwei Umfragen wurden initiiert, um die Informationen über die aktuelle Situation bei Logistikunternehmen zu erlangen und einen kleinen Überblick über den Markt der IT-Lösungen zu geben. Grundlage für die durchgeführten Umfragen ist das erarbeitete Wissen, welches sich das Team selbst, sowie durch Gespräche mit verschiedenen Speditionen, angeeignet hat.
Da die Umfrage über das Internet weltweit durchgeführt wurde und das Team über das gleiche Medium gut an Kontaktdaten von Logistikunternehmen herankommen konnte, wurden Logistiker im gesamten deutschsprachigen Raum angeschrieben.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Logistik- und IT- Unternehmen für die Beantwortung der Studie recht herzlich bedanken. Ohne ihre Mithilfe wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt auch unseren beiden Kontaktpartnern, der Spedition Enkler GmbH und Gebrüder Mayer GmbH & Co KG für ihre hervorragende Unterstützung.
Aufgabe dieses Projektes ist eine Untersuchung über den Stand der IT bei Logistikunternehmen wozu typische, in der Praxis eingesetzte Logistikkonzepte herausgearbeitet werden sollen. Auf Basis dieser Informationen ist eine Klassifikation der Logistikunternehmen zu erarbeiten, die als Grundlage für eine Umfrage dient. Die Umfrage soll im Wesentlichen folgende Fragen beantworten:
Welche Geschäftsprozesse finden sich in den unterschiedlichen Unternehmen und wie werden sie manuell oder mittels DV-Systemen unterstützt? Wo liegen die Defizite der eingesetzten Systeme? Darüber hinaus soll ein Überblick über vorhandene Standardsoftware erarbeitet werden.
Für die Studie zur Erfassung des Standes der IT in der Logistik wurde eine Online-Umfrage erarbeitet, zu deren Teilnahme 490 Logistikunternehmen und 59 Softwareanbieter eingeladen wurden. Bis zum 19.Juni 2006 hatten diese Unternehmen die Möglichkeit, über einen zugesandten Link mit personalisiertem Passwort die Umfrage durchzuführen.
Insgesamt nahmen an der Logistik-Umfrage 81 Unternehmen teil. Nach einer Sondierung der Datensätze blieben verwertbare Umfrageergebnisse von 50 Firmen übrig. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 10,2%.
Bei der IT-Umfrage loggten sich 25 Unternehmen zur Umfrage ein, wobei hier, nach Prüfung der vorhandenen Daten, die Ergebnisse von 21 Softwarean- bietern in die Auswertung eingingen. Der relative Anteil der teilgenommenen Unternehmen, gegenüber den gesamten angeschriebenen Firmen, entspricht 35,6%.
Die Auswertung gliedert sich in drei Teile. Als erstes wird auf allgemeine Angaben der teilnehmenden Unternehmen eingegangen. Darauf folgt eine Darstellung der Geschäftsmodelle und -prozesse der Teilnehmer, wobei hier auch deutlich werden soll, wie diese durch IT-Lösungen unterstützt werden. Im letzten Teil der Auswertung wird dargestellt, wie die Logistikdienstleister seitens der informationstechnischen Unterstützung aufgestellt sind.
Erklärung der Ergebnismatrix
- Gelbe Markierung: Der Logistiker muss diesen Prozess manuell, bzw. mit Excel oder anderen Behelfslösungen durchführen.
- Grüne Markierung: Eine Automatisierung wurde durch die Einführung einer Standardsoftware, welche den jeweiligen Prozess unterstützt, bereits erreicht.
- Dunkelgrüne Markierung: Da die Standardsoftware diesen Prozess nicht unterstützt, musste diese von dem Logistikunternehmen durch eine zusätzliche Erweiterung (Add-on) ergänzt werden.
- Graue Markierung: Das Logistikunternehmen bietet diesen Prozess/Dienstleistung seinen Kunden nicht an.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1-1 - Auswertungsmatrix Logistik Umfrage Quelle: Eigene Darstellung
Allgemeine Unternehmensdaten
Die 50 Firmen stammen, wie in den Abbildungen 1-1 und 1-2 ersichtlich, größtenteils aus Deutschland, wobei über ein Viertel der Antworten aus Nordrhein-Westfalen kamen. Auch aus der Schweiz, Österreich und Italien (Südtirol) nahmen Logistikdienstleister an der Umfrage teil. Bemerkenswert ist die Feststellung, dass aus den neuen Bundesländern lediglich sechs Unternehmen kommen, die zudem alle ihren Sitz in Sachsen haben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-1 - Kartographische Darstellung der Umfrageteilnehmer Quelle: Eigene Darstellung
Rückschlüsse auf die Konzentration der Logistikunternehmen können hieraus jedoch nicht gezogen werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-2 - Herkunft der Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung
Durch eine Betrachtung der Abbildung 1-3 und Abbildung 1-4 wird deutlich, dass überwiegend kleine mittelständische Unternehmen an der Umfrage teilgenommen haben. Begründet wird diese Aussage damit, dass fast 60% der Unternehmen weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen, und dass 70% der angegebenen Jahresumsatzzahlen weniger als 10 Mio. EUR betragen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-3 - Mitarbeiterzahlen der Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung
Die restlichen Unternehmen sind mittelständische und einige wenige Großunternehmen, die einen Jahresumsatz von über 50 Mio. EUR und eine Beschäftigung von über 300 Mitarbeitern haben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Aufgrund der Tatsache, dass es sich hierbei nur um einen geringen Prozentsatz (ca.5%) handelt, wurde keine Differenzierung zwischen Groß- und mittelständischen Unternehmen bei der Auswertung vorgenommen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-4 - Jahresumsatz der Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung
Bei der Abbildung 1-5 über den Stand des Internationalisierungsgrades der Unternehmen ist ein deutlicher Trend zum internationalen Geschäft erkennbar. Lediglich 4% sind nur regional und 19% national aktiv. Dabei handelt es sich vorwiegend um einfache kleine Logistikdienstleister (z.B. Umzugsservice, örtliche Kurierdienste).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-5 - Internationalisierungsgrad Quelle: Eigene Darstellung
Die nachfolgende Abbildung 1-6 zeigt, dass über zwei Drittel der Unternehmen in einem Monat weniger als 200 Kunden bedienen. Rückschlüsse über den Erfolg eines Unternehmens, durch den Vergleich mit dem Jahresumsatz, lässt diese Grafik jedoch nicht zu. Sie bietet jedoch eine Übersicht darüber, dass weniger als ein Drittel der Unternehmen im Bereich des Paket- und Kurierdienstes tätig sind.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-6 - Kundenanzahl pro Monat Quelle: Eigene Darstellung
Transport
Im Transportbereich führen 80% der Unternehmen den Warentransport selbst durch. Lediglich ein kleiner Teil beschränkt sich darauf, Warentransporte als Dienstleistung an andere Logistikanbieter weiterzuvermitteln.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-7 - Durchführung von Warentransporten Quelle: Eigene Darstellung
Aus der nächsten Abbildung 1-8 ist zu entnehmen, welche Transportarten die Logistikunternehmen ihren Kunden anbieten. Zu erkennen ist, dass sehr viele den Stückgut- und Jumbotransport und sehr wenige den Tank- und Silotransport in ihrem Angebot haben. Allerdings wird auch deutlich, dass es hier noch Sonderformen des Transports geben muss, da knapp ein Drittel der Logistiker die Antwortmöglichkeit „Sonstiges“ gewählt haben. Es liegt nahe, dass der Logistikdienstleistermarkt eine viel breitere Angebotspalette bietet, als vom Projektteam vorher vermutet wurde.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-8 - Angebotene Transportarten Quelle: Eigene Darstellung
Der hauptsächlich genutzte Transportweg der Teilnehmer ist deutlich aus der Abbildung 1-9 als Straße zu identifizieren. See, Luft, Bahn und Binnenschifffahrt stellen dagegen nur einen geringen Anteil dar.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-9 - Verwendete Transportwege Quelle: Eigene Darstellung
Aus Abbildung 1-10 kann man ablesen, dass nur 72% der Befragten angeben, dass sie einen eigenen Fuhrpark besitzen. Grund hierfür dürfte sein, dass einige Dienstleister als Spediteure, also Vermittler von Transporten, tätig sind. Eine andere Möglichkeit wäre, dass auch einige 4PL-Dienstleister an der Umfrage teilgenommen haben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-10 - Fuhrpark Quelle: Eigene Darstellung
Der Großteil der Unternehmen besitzt weniger als 10 Transportfahrzeuge (Abbildung 1-11). Auch dieser Teil der Umfrage sollte noch einmal zur Eingrenzung der Unternehmensgrößen dienen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-11 - Anzahl Transportfahrzeuge Quelle: Eigene Darstellung
Wie aus Abbildung 1-12 klar zu entnehmen ist, führen knapp zwei Drittel der Unternehmen Warenumschläge durch.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-12 - Warenumschlag Quelle: Eigene Darstellung
Transportverbund
Nur ein Drittel der befragten Unternehmen gehört einem Transportverbund an (siehe Abbildung 1-13). Aufgrund der Tatsache, dass sehr viele kleine mittelständische Unternehmen an der Umfrage teilgenommen haben, ist dieser geringe Anteil verwunderlich. Eher wäre zu vermuten gewesen, dass ein gegenteiliger Effekt auftritt, denn gerade für kleinere Unternehmen könnte ein Transportverbund Vorteile z.B. bei der Kapazitäts- und Ressourcenauslastung bieten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1-13 - Zugehörigkeit Transportverbund Quelle: Eigene Darstellung
Lager
Diese Studie untersucht den Stand der IT in Logistikunternehmen. Sie erarbeitet typische, in der Praxis eingesetzte Logistikkonzepte und klassifiziert Logistikunternehmen basierend auf diesen Informationen. Ziel ist es, Fragen zu Geschäftsprozessen, der Unterstützung durch DV-Systeme und Defiziten der eingesetzten Systeme zu beantworten. Zudem soll ein Überblick über vorhandene Standardsoftware erarbeitet werden.
490 Logistikunternehmen wurden zur Teilnahme eingeladen. Insgesamt nahmen 81 Unternehmen teil, von denen 50 verwertbare Umfrageergebnisse lieferten. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 10,2%.
59 Softwareanbieter wurden zur Teilnahme eingeladen. 25 Unternehmen loggten sich zur Umfrage ein, wobei nach Prüfung der Daten die Ergebnisse von 21 Softwareanbietern in die Auswertung eingingen. Die Rücklaufquote betrug 35,6%.
Die Auswertung gliedert sich in drei Teile: allgemeine Angaben der teilnehmenden Unternehmen, Darstellung der Geschäftsmodelle und -prozesse und die informationstechnische Unterstützung der Logistikdienstleister.
- Gelb: Der Prozess wird manuell oder mit Behelfslösungen durchgeführt.
- Grün: Der Prozess ist durch Standardsoftware automatisiert.
- Dunkelgrün: Der Prozess wurde durch eine zusätzliche Erweiterung (Add-on) ergänzt, da die Standardsoftware ihn nicht unterstützt.
- Grau: Das Logistikunternehmen bietet diesen Prozess/Dienstleistung nicht an.
Die Unternehmen stammen größtenteils aus Deutschland, insbesondere aus Nordrhein-Westfalen. Es gab auch Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich und Italien (Südtirol). Bemerkenswert ist der geringe Anteil von Unternehmen aus den neuen Bundesländern.
Überwiegend kleine mittelständische Unternehmen haben an der Umfrage teilgenommen. Fast 60% der Unternehmen beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter, und 70% der angegebenen Jahresumsatzzahlen betragen weniger als 10 Mio. EUR.
Es gibt einen deutlichen Trend zum internationalen Geschäft. Lediglich 4% sind nur regional und 19% national aktiv.
Sehr viele Unternehmen bieten Stückgut- und Jumbotransport an, während Tank- und Silotransport weniger häufig angeboten werden.
Der hauptsächlich genutzte Transportweg ist die Straße. See, Luft, Bahn und Binnenschifffahrt stellen dagegen nur einen geringen Anteil dar.
72% der Befragten geben an, dass sie einen eigenen Fuhrpark besitzen.
Nur ein Drittel der befragten Unternehmen gehört einem Transportverbund an.
Fast 55% der Lagerflächen sind kleiner als 9000m². Über 20% besitzen keine Lager.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare