Masterarbeit, 2006
98 Seiten, Note: 1,6
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Masterarbeit befasst sich mit der Problematik abstrakter Farbmarken im deutschen Markenrecht. Ziel ist es, die rechtliche Einordnung und den Schutzumfang von Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren zu analysieren. Dabei werden die Voraussetzungen für die Eintragung von Farbmarken, insbesondere die grafische Darstellbarkeit, sowie die relevanten Schutzhindernisse untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, wie der Schutzumfang von Farbmarken im Verletzungsverfahren zu bestimmen ist und welche Kriterien bei der Beurteilung von Verwechslungsgefahr zu berücksichtigen sind.
Die Einleitung führt in die Problematik der Farbmarken ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Markenrechts dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interessenlagen von Fürsprechern und Gegnern abstrakter Farbmarken und skizziert den aktuellen Stand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH).
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Einordnung von Farbe im Kontext des Markenrechts und der Werbung. Er analysiert die Voraussetzungen für die Markenfähigkeit von Farben und die Bedeutung von Farben als Werbeträger.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Farbmarkenschutzes durch Registrierung. Er untersucht die Voraussetzungen für die Eintragung von Farbmarken, insbesondere die grafische Darstellbarkeit und die relevanten Schutzhindernisse.
Der dritte Teil der Arbeit analysiert die Anwendung von Farbmarken im Verletzungsverfahren. Er untersucht die Bestimmung des Schutzumfangs von Farbmarken und die Kriterien für die Beurteilung von Verwechslungsgefahr.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen abstrakte Farbmarken, Markenfähigkeit, grafische Darstellbarkeit, absolute Schutzhindernisse, Verletzungsverfahren, Verwechslungsgefahr, Kennzeichnungskraft, Unterscheidungskraft, Freihaltebedürfnis, Markenrecht, Werbung, Farben im werblichen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare