Diplomarbeit, 2021
68 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Prävalenz und epidemiologischen Merkmale von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern. Ziel ist es, die Häufigkeit dieser Infektionen zu bestimmen und Einflussfaktoren wie Alter, Gewicht, Gestationsalter und Geburtsart zu analysieren. Die Behandlungsergebnisse werden ebenfalls beschrieben.
Introduction générale: Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung von Neugeboreneninfektionen als globales Gesundheitsproblem, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie hebt die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung hervor und skizziert die Ziele der Studie, die darin besteht, die Häufigkeit von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern zu bestimmen und deren epidemiologische Merkmale zu untersuchen.
Chapitre I : Synthèse bibliographique: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Neugeboreneninfektionen. Es definiert die Infektionen, beschreibt die verschiedenen Übertragungswege (aufsteigend, transplazentar, perinatal und postnatal), klassifiziert sie nach dem Zeitpunkt des Auftretens (früh oder spät) und erläutert die Epidemiologie, die mit ihnen verbundenen Belastungen und Risikofaktoren. Es werden auch die wichtigsten Erreger, die klinische und bakteriologische Diagnostik sowie Behandlungsstrategien detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede zwischen früh- und spät einsetzenden Infektionen gelegt.
Chapitre II : Méthodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der retrospektiven, deskriptiv-analytischen Studie, die in zwei algerischen Krankenhäusern durchgeführt wurde. Es werden die Studiendauer, die untersuchte Population, die Datenerhebungsmethoden und die statistische Analyse der Daten erläutert. Die verwendeten Variablen umfassen soziodemografische Merkmale, Schwangerschaftsverlauf, Geburtsumstände, klinische und Laboruntersuchungen sowie Therapie und deren Verlauf.
Chapitre III : Résultats: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die allgemeine und die für die Studie ausgewählte Population und gibt Auskunft über die Prävalenz von Neugeboreneninfektionen, deren Verteilung nach Geschlecht, Infektionsart (früh oder spät), Gestationsalter, Geburtsgewicht und Geburtsweg. Es werden auch klinische und paraklinische Befunde sowie Behandlungsstrategien und deren Erfolg detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden grafisch und tabellarisch aufbereitet.
Chapitre IV : Discussion générale: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext bestehender Literatur. Es werden Stärken und Schwächen der Methodik beleuchtet und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Prävalenz der Neugeboreneninfektionen wird mit Ergebnissen anderer Studien verglichen, und die Einflussfaktoren auf die Infektionshäufigkeit werden eingehend diskutiert. Der Fokus liegt auf den klinischen und paraklinischen Aspekten der Infektionen und den angewandten Therapieansätzen.
Neugeboreneninfektionen, Prävalenz, Mortalität, Epidemiologie, Risikofaktoren, Früh- und Spätinfektionen, Diagnostik, Therapie, Algerien.
Diese Arbeit untersucht die Prävalenz und epidemiologischen Merkmale von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern. Ziel ist es, die Häufigkeit dieser Infektionen zu bestimmen und Einflussfaktoren wie Alter, Gewicht, Gestationsalter und Geburtsart zu analysieren. Die Behandlungsergebnisse werden ebenfalls beschrieben.
Die Hauptthemen umfassen die Prävalenz von Neugeboreneninfektionen, epidemiologische Charakteristika der Infektionen, Einflussfaktoren auf das Auftreten der Infektionen, klinische und labordiagnostische Befunde sowie Therapieergebnisse.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung (Introduction générale), eine Literaturübersicht (Chapitre I : Synthèse bibliographique), eine Beschreibung der Methodik (Chapitre II : Méthodologie), die Ergebnisse (Chapitre III : Résultats), eine allgemeine Diskussion (Chapitre IV : Discussion générale), Schlussfolgerungen und Empfehlungen sowie ein Literaturverzeichnis.
Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Neugeboreneninfektionen als globales Gesundheitsproblem, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie hebt die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung hervor und skizziert die Ziele der Studie, die darin besteht, die Häufigkeit von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern zu bestimmen und deren epidemiologische Merkmale zu untersuchen.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Neugeboreneninfektionen. Es definiert die Infektionen, beschreibt die verschiedenen Übertragungswege (aufsteigend, transplazentar, perinatal und postnatal), klassifiziert sie nach dem Zeitpunkt des Auftretens (früh oder spät) und erläutert die Epidemiologie, die mit ihnen verbundenen Belastungen und Risikofaktoren. Es werden auch die wichtigsten Erreger, die klinische und bakteriologische Diagnostik sowie Behandlungsstrategien detailliert beschrieben.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der retrospektiven, deskriptiv-analytischen Studie, die in zwei algerischen Krankenhäusern durchgeführt wurde. Es werden die Studiendauer, die untersuchte Population, die Datenerhebungsmethoden und die statistische Analyse der Daten erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die allgemeine und die für die Studie ausgewählte Population und gibt Auskunft über die Prävalenz von Neugeboreneninfektionen, deren Verteilung nach Geschlecht, Infektionsart (früh oder spät), Gestationsalter, Geburtsgewicht und Geburtsweg. Es werden auch klinische und paraklinische Befunde sowie Behandlungsstrategien und deren Erfolg detailliert dargestellt.
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext bestehender Literatur. Es werden Stärken und Schwächen der Methodik beleuchtet und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Prävalenz der Neugeboreneninfektionen wird mit Ergebnissen anderer Studien verglichen, und die Einflussfaktoren auf die Infektionshäufigkeit werden eingehend diskutiert.
Die Schlüsselwörter umfassen: Neugeboreneninfektionen, Prävalenz, Mortalität, Epidemiologie, Risikofaktoren, Früh- und Spätinfektionen, Diagnostik, Therapie, Algerien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare