Examensarbeit, 2002
70 Seiten, Note: 3
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Vorstellungen von Grundschulkindern über die Entwicklung von Lebewesen. Ziel ist es, ein Verständnis für das Vorwissen der Schüler im Bereich der Evolution zu entwickeln und mögliche Misskonzepte zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Grundschulkindern.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Schülervorstellungen zur Evolution im Grundschulalter. Sie beschreibt den Forschungsansatz und die Methodik der Arbeit, um den Rahmen und die Ziele der Studie zu definieren. Die Einleitung legt die Basis für die folgenden Kapitel, die sich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Ergebnissen der Interviews und deren Diskussion befassen.
Teil I: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Evolution: Dieser Teil bietet einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der Evolution. Die Kapitel behandeln die chemische und biologische Evolution, die synthetische Evolutionstheorie mit ihren verschiedenen Faktoren wie Mutation, Selektion, genetischer Rekombination und Drift, die Artbildung sowie die Entwicklung des Homo sapiens. Es werden die wichtigsten evolutionären Veränderungen von Organismen und der Erdoberfläche beleuchtet, und es werden Hinweise auf das Stattfinden der Evolution vorgestellt. Dieses Kapitel liefert das notwendige Hintergrundwissen für die Interpretation der Schülerinterviews im zweiten Teil.
Teil II: Schülervorstellungen im Bereich Evolution: Dieser umfangreiche Teil präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit fünf Grundschulkindern (Anna, Carla, Sophie, Sonja und Paula). Jedes Interview wird ausführlich transkribiert, redigiert, geordnet und expliziert, wobei die jeweiligen Schülervorstellungen detailliert analysiert und mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen aus Teil I verglichen werden. Die Auswertung der Interviews konzentriert sich auf die individuellen Vorstellungen der Kinder über die Entwicklung von Lebewesen und offenbart verschiedene Denkweisen und mögliche Misskonzepte zum Thema.
Evolution, Schülervorstellungen, Grundschule, Biologieunterricht, naturwissenschaftliche Grundlagen, Interview, qualitative Forschung, Misskonzepte, Entwicklung von Lebewesen, synthetische Evolutionstheorie, Artbildung, Homo sapiens.
Die Hausarbeit untersucht die Vorstellungen von Grundschulkindern über die Entwicklung von Lebewesen (Evolution). Sie analysiert das Vorwissen der Schüler, identifiziert mögliche Misskonzepte und zieht Implikationen für den Biologieunterricht in der Grundschule.
Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit fünf Grundschulkindern (Anna, Carla, Sophie, Sonja und Paula). Die Interviews wurden transkribiert, analysiert und mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Evolution verglichen.
Die Hausarbeit umfasst drei Teile: Teil I behandelt die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Evolution (chemische und biologische Evolution, synthetische Evolutionstheorie, Artbildung, Entwicklung des Homo sapiens). Teil II präsentiert die Ergebnisse der Schülerinterviews mit detaillierten Analysen der individuellen Vorstellungen. Teil III fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert diese und zieht Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Teil I deckt ein breites Spektrum ab: Chemische Evolution, Biologische Evolution (inkl. synthetischer Theorie, Mutation, Selektion, sexueller Selektion, genetischer Rekombination, genetischem Drift und Artbildung), die evolutionären Veränderungen von Organismen und der Erdoberfläche, sowie die Entwicklung des Homo sapiens und Hinweise auf das Stattfinden der Evolution.
Die Schülervorstellungen werden in Teil II anhand der detaillierten Transkripte und Analysen der fünf Interviews mit den Grundschulkindern Anna, Carla, Sophie, Sonja und Paula dargestellt. Die individuellen Vorstellungen der Kinder werden ausführlich beschrieben und analysiert.
Die Ergebnisse zeigen die individuellen Vorstellungen der Kinder über die Entwicklung von Lebewesen und identifizieren mögliche Misskonzepte. Eine detaillierte Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse findet sich in Teil III.
Die Schlussfolgerungen beziehen sich auf die Implikationen der Ergebnisse für den Biologieunterricht in der Grundschule und bieten eine methodische Reflexion der Interviewführung und -auswertung. Ein kurzes Fazit rundet die Arbeit ab.
Evolution, Schülervorstellungen, Grundschule, Biologieunterricht, naturwissenschaftliche Grundlagen, Interview, qualitative Forschung, Misskonzepte, Entwicklung von Lebewesen, synthetische Evolutionstheorie, Artbildung, Homo sapiens.
Die Arbeit ist in Einleitung, drei Hauptteile (Naturwissenschaftliche Grundlagen, Schülervorstellungen, Zusammenfassung und Diskussion) und Schlussbemerkung/Fazit gegliedert. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Die detaillierten Auswertungen der Interviews mit den fünf Grundschulkindern befinden sich in Teil II der Hausarbeit. Jedes Interview wird separat analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
guckguck.
ich find des supergeil
am 15.4.2008