Diplomarbeit, 2001
164 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und Möglichkeiten von E-Coaching für Führungskräfte. Ziel ist es, die verschiedenen Varianten des Coachings zu beleuchten und deren Übertragbarkeit ins Internet zu analysieren. Dabei werden sowohl zeitversetzte als auch zeitgleiche Kommunikationsformen betrachtet und konkrete Konzepte für einen erfolgreichen Internetauftritt entwickelt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema E-Coaching für Führungskräfte ein und beschreibt die Relevanz der Thematik im Kontext der zunehmenden Digitalisierung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
Grundlagen und Varianten des Coachings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Coaching. Es beleuchtet den Ursprung des Begriffs, die methodische und konzeptionelle Entwicklung, verschiedene Definitionen, Ziele und Anlässe, diverse Coaching-Varianten (Einzel-, Gruppen-Coaching, Coaching als Führungsaufgabe), den Coachingprozess (Vorgespräch, Zielvereinbarung, Interventionen, Evaluation, Abschluss) und die Qualifikation des Coaches. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Facetten des traditionellen Coachings, um später den Transfer ins digitale Umfeld zu ermöglichen. Die Kapitelteile über die Entwicklungsphasen des Coachings vermitteln ein historisches Verständnis der Disziplin und ihren Wandlungen.
Coachingmöglichkeiten im Internet: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Möglichkeiten des Coachings im Internet. Es differenziert zwischen zeitversetzten (E-Mail, Mailinglisten, Newsgroup, Messageboard) und zeitgleichen (Chat, Internettelefonie, Videokonferenzen) Kommunikationsformen. Eine detaillierte Analyse deutsch- und internationaler Internetangebote für Coaching liefert einen Überblick über den aktuellen Markt und dessen Gestaltung. Der Vergleich verschiedener technischer Lösungen, wie z.B. ISDN oder IP-basierte Videokonferenzen, beleuchtet die technischen Voraussetzungen und Kosten.
Coaching mit NLP: Dieses Kapitel integriert die Neuro-Linguistische Programmierung (NLP) in das Coaching-Konzept. Es beschreibt die Grundlagen von NLP, insbesondere die Meta-Programme, die Wortmusteranalyse und die Körpermusteranalyse. Die Integration von NLP-Methoden wird als potenzielles Werkzeug für eine effektivere Online-Coaching-Praxis dargestellt, da diese Methoden auch über digitale Kanäle vermittelt werden können.
Konzeption des Internetauftritts: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines Online-Coaching-Angebots. Es beschreibt die Zielgruppenanalyse, die Produktpolitik (E-Mail-Coaching, Video-Coaching, Messageboard), die Marketingstrategie (Promotion), die Preisgestaltung (Kontrahierungspolitik), den Vertriebsweg (Place) und den Kundenservice (FAQ, Download-Bereich, Call-back-Button). Das Kapitel vermittelt ein ganzheitliches Verständnis der notwendigen Schritte zur erfolgreichen Etablierung eines solchen Angebots im Internet.
E-Coaching, Führungskräfte, Online-Coaching, Internetberatung, Zeitversetzte Kommunikation, Zeitgleiche Kommunikation, Videokonferenz, NLP, Neuro-Linguistische Programmierung, Meta-Programme, Online-Marketing, Internetauftritt, Coachingprozess, Qualifikation.
Die Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und Möglichkeiten von E-Coaching für Führungskräfte. Sie beleuchtet verschiedene Coaching-Varianten und deren Übertragbarkeit ins Internet, betrachtet zeitversetzte und zeitgleiche Kommunikationsformen und entwickelt konkrete Konzepte für einen erfolgreichen Internetauftritt.
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen und Methoden des Coachings, Möglichkeiten und Herausforderungen von E-Coaching, Analyse verschiedener Kommunikationsformen im Internet, Konzeption eines Online-Coaching-Angebots und die Integration von NLP-Methoden in das E-Coaching.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Coaching-Varianten, darunter Einzel- und Gruppen-Coaching sowie Coaching als Führungsaufgabe. Ein Schwerpunkt liegt auf der Übertragung traditioneller Coaching-Methoden in das digitale Umfeld, sowohl mit zeitversetzten (E-Mail, Foren etc.) als auch zeitgleichen (Chat, Videokonferenz etc.) Kommunikationsformen.
Die Arbeit analysiert die spezifischen Möglichkeiten des E-Coachings, differenziert zwischen zeitversetzten und zeitgleichen Kommunikationsformen und bietet eine detaillierte Analyse deutsch- und internationaler Internetangebote für Coaching. Technologische Aspekte wie ISDN oder IP-basierte Videokonferenzen werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit integriert die Neuro-Linguistische Programmierung (NLP) in das Coaching-Konzept. Sie beschreibt die Grundlagen von NLP, insbesondere Meta-Programme, Wortmusteranalyse und Körpermusteranalyse, und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten im Online-Coaching auf.
Die Arbeit beschreibt die Konzeption eines Online-Coaching-Angebots, einschließlich Zielgruppenanalyse, Produktpolitik (verschiedene Coaching-Formate), Marketingstrategie (Promotion), Preisgestaltung, Vertriebsweg und Kundenservice. Es wird ein ganzheitliches Verständnis der notwendigen Schritte zur erfolgreichen Etablierung eines solchen Angebots vermittelt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Varianten des Coachings, Coachingmöglichkeiten im Internet, Coaching mit NLP, Konzeption des Internetauftritts und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Wichtige Schlüsselwörter sind: E-Coaching, Führungskräfte, Online-Coaching, Internetberatung, Zeitversetzte Kommunikation, Zeitgleiche Kommunikation, Videokonferenz, NLP, Neuro-Linguistische Programmierung, Meta-Programme, Online-Marketing, Internetauftritt, Coachingprozess, Qualifikation.
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden, falls verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare