Diplomarbeit, 2008
86 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der Altenpflege. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Pflegevisiten zu erläutern, ihren Stellenwert als Führungs- und Qualitätsinstrument zu verdeutlichen und die organisatorischen Aspekte sowie potenzielle Herausforderungen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der positiven Gestaltung der Pflegevisite und der Vermeidung negativer Konnotationen.
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Pflegevisite ein und erläutert die unterschiedlichen Definitionen und Anwendungsbereiche dieses Instruments. Sie betont die dynamische Natur der Pflegeplanung und die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts der Bewohner. Die Arbeit soll verdeutlichen, warum die Pflegevisite ein wichtiges Werkzeug zur Qualitätssicherung ist und welche positiven Aspekte neben den oft negativ wahrgenommenen Kontrollmechanismen bestehen. Kritisch wird der mitunter rein wirtschaftlich motivierte Einsatz von Pflegevisiten angesprochen.
2.0 Qualität und Qualitätssicherung: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Qualität und Qualitätssicherung im Kontext der Altenpflege. Es werden verschiedene Qualitätsaspekte (Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität) sowie der PDCA-Zyklus und dessen praktische Anwendung erläutert.
3.0 Pflegevisite: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Definition der Pflegevisite. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten der Pflegevisite (bewohner-, mitarbeiter-, dokumentations- und umfeldbezogen) und erläutert deren spezifische Funktionen und Vorgehensweisen. Die Untergliederung in Mikro- und Makrovisiten wird detailliert dargestellt.
5.0 Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Pflegevisite als Instrument zur Qualitätssicherung. Es wird detailliert auf die verschiedenen Arten der Visiten und deren jeweilige Rolle bei der Qualitätssicherung eingegangen, einschließlich der Überprüfung der Pflegedokumentation und der Führungsfunktion der Pflegevisite.
6.0 Ziele der Pflegevisite: Hier werden die verschiedenen Ziele der Pflegevisite von den Perspektiven der Bewohner, Mitarbeiter, Führungsebene und der Institution aus betrachtet. Es wird die Bedeutung der Bewohnerzufriedenheit und die der Mitarbeiterzufriedenheit im Kontext der Pflegevisite herausgestellt. Die Kapitel beschreibt, wie die gemeinsamen Ziele der Führungsebene und der Institution ineinandergreifen.
7.0 Organisatorische Aspekte: Dieses Kapitel widmet sich den organisatorischen Aspekten der Pflegevisite, von der Vorbereitung über die Durchführung (inklusive der verschiedenen Arten von Visiten) bis zur Nachbereitung. Es beinhaltet detaillierte Beschreibungen der Vorgehensweise bei verschiedenen Situationen, wie z.B. Neuaufnahmen oder Verschlechterungen des Gesundheitszustandes der Bewohner.
9.0 Organisatorische Voraussetzungen: Hier werden die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung der Pflegevisite beleuchtet. Dazu gehören Aspekte wie Unternehmenskultur, Qualitätspolitik, Leitbild und Organigramm.
10.0 Intervall der Pflegevisite: Dieses Kapitel legt die Intervalle für die verschiedenen Arten der Pflegevisiten fest und begründet die Wahl dieser Intervalle im Kontext der Qualitätssicherung.
11.0 Mögliche Ängste: Dieses Kapitel identifiziert potenzielle Ängste und Bedenken bei Bewohnern/Angehörigen und Mitarbeitern im Zusammenhang mit Pflegevisiten und gibt Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Ängste.
Pflegevisite, Qualitätssicherung, Altenpflege, Führungsinstrument, Mitarbeiterzufriedenheit, Bewohnerzufriedenheit, PDCA-Zyklus, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Mikrovisite, Makrovisite, Dokumentation, Qualität, MDK.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung in der Altenpflege. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der positiven Gestaltung der Pflegevisite und der Vermeidung negativer Konnotationen.
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Pflegevisiten: bewohnerbezogene Visiten (inklusive Mikro- und Makrovisiten), mitarbeiterbezogene Visiten, dokumentationsbezogene Visiten und umfeldbezogene Visiten. Jede Art wird detailliert erläutert, einschließlich ihrer spezifischen Funktionen und Vorgehensweisen.
Das Dokument definiert Qualität und Qualitätssicherung im Kontext der Altenpflege und erläutert verschiedene Qualitätsaspekte: Prozessqualität, Strukturqualität und Ergebnisqualität. Der PDCA-Zyklus und seine praktische Anwendung werden ebenfalls beschrieben.
Die Pflegevisite verfolgt verschiedene Ziele aus verschiedenen Perspektiven: Ziele der Pflegequalität, Ziele der Bewohner (insbesondere Zufriedenheit), Ziele der Pflegekräfte (insbesondere Zufriedenheit), Ziele der Führungsebene und Ziele der Institution. Das Dokument betont die Bedeutung der Bewohner- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Das Dokument behandelt die organisatorischen Aspekte der Pflegevisite umfassend, von der Vorbereitung und Durchführung (einschließlich detaillierter Beschreibungen für verschiedene Situationen wie Neuaufnahmen oder Verschlechterungen des Gesundheitszustands) bis zur Nachbereitung. Es beschreibt auch die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung, wie Unternehmenskultur, Qualitätspolitik, Leitbild und Organigramm.
Das Dokument legt die Intervalle für die verschiedenen Arten von Pflegevisiten fest und begründet die Wahl dieser Intervalle im Kontext der Qualitätssicherung. Die genauen Intervalle sind im Kapitel 10 "Intervall der Pflegevisite" detailliert beschrieben.
Das Dokument identifiziert potenzielle Ängste und Bedenken bei Bewohnern/Angehörigen und Mitarbeitern im Zusammenhang mit Pflegevisiten und gibt Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Ängste.
Die Sicht des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) auf die Pflegevisite wird im Dokument angesprochen.
Das Dokument befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Einhaltung im Kontext der Pflegevisite.
Schlüsselwörter sind: Pflegevisite, Qualitätssicherung, Altenpflege, Führungsinstrument, Mitarbeiterzufriedenheit, Bewohnerzufriedenheit, PDCA-Zyklus, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Mikrovisite, Makrovisite, Dokumentation, Qualität, MDK.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare