Bachelorarbeit, 2020
45 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den Bankensektor zu analysieren, mit besonderem Fokus auf deutsche Institute. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Niedrigzinspolitik, die spezifische Struktur des deutschen Bankensektors und die Folgen der Geldpolitik für die Kreditvergabe, das Risikoverhalten und die Profitabilität von Banken.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Niedrigzinspolitik ein und erläutert die geldpolitischen Werkzeuge der EZB sowie die Hintergründe, die zu dieser Politik führten. Das zweite Kapitel fokussiert auf die deutsche Bankenlandschaft und beleuchtet ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Bankensektoren. Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf den Bankensektor, mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf das Kreditangebot, das Risikoverhalten und die Profitabilität. In Kapitel 5 wird die Situation in Deutschland genauer untersucht, einschließlich der Zukunftsaussichten für den deutschen Bankensektor.
Niedrigzinspolitik, EZB, Bankensektor, Kreditangebot, Risikoverhalten, Profitabilität, deutsche Banken, europäische Banken, Zinsmarge, Eigenkapitalrentabilität, NPL-Verhältnis, SRisk, regulatorische Sicherungsmechanismen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare