Diplomarbeit, 2008
121 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Marketing Assets auf die Treiber des Unternehmenswerts. Ziel ist es, die Beziehung zwischen verschiedenen Marketing-Ressourcen (wie Kundenzufriedenheit, Brand Equity und Werbeausgaben) und zentralen Werttreibern wie Profitabilität und nachhaltigem Gewinnwachstum zu analysieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf ein etabliertes Werttreibermodell und integriert empirische Befunde.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Marketing Assets auf den Unternehmenswert hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert.
2 Treiber des Unternehmenswerts: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Aspekte des Unternehmenswerts, seine Ermittlung mittels verschiedener Verfahren (insbesondere Discounted Cashflow-Verfahren) und die Maximierung des Unternehmenswerts als Managementkonzept. Es wird das zentrale Werttreibermodell von Miller/Modigliani vorgestellt und dessen theoretische Fundierung sowie empirische Evidenz diskutiert. Die Kapitel analysiert zudem die Determinanten der identifizierten Werttreiber, sowohl aus marktorientierter als auch ressourcenbasierter Perspektive, inklusive einer umfassenden Darstellung der empirischen Befunde.
3 Marketing Assets als Wertdeterminanten: Dieses Kapitel definiert und klassifiziert Marketing Assets und analysiert deren Wertschöpfungskette. Es werden die empirischen Befunde zum Wertbeitrag von Kundenzufriedenheit, Brand Equity und Werbeausgaben auf den Unternehmenserfolg im Detail dargestellt und eingeordnet.
4 Modellrahmen und Hypothesen der Untersuchung: Das Kapitel beschreibt den entwickelten Modellrahmen der Untersuchung und leitet daraus die zentralen Hypothesen ab. Hier wird der Einfluss der Marketing Assets auf die Profitabilität, das Gewinnwachstum und die Nachhaltigkeit des Gewinnwachstums untersucht und in konkrete Hypothesen übersetzt.
5 Empirische Studie: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Studie. Es beschreibt die Modellspezifikationen, die Datengrundlage (einschließlich Datenerhebung und Operationalisierung der Variablen), die deskriptiven Analysen und die Ergebnisse der Modellschätzungen. Weiterhin werden die Robustheit der Ergebnisse und eine kritische Würdigung der Befunde vorgenommen.
Unternehmenswert, Werttreiber, Marketing Assets, Kundenzufriedenheit, Brand Equity, Werbeausgaben, Profitabilität, Gewinnwachstum, Nachhaltigkeit, Miller/Modigliani, empirische Studie, Regressionsanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Marketing Assets (wie Kundenzufriedenheit, Brand Equity und Werbeausgaben) auf die Treiber des Unternehmenswerts, insbesondere Profitabilität und nachhaltiges Gewinnwachstum. Es wird analysiert, wie diese Marketing-Ressourcen den Unternehmenswert beeinflussen.
Die Arbeit stützt sich auf das etablierte Werttreibermodell von Miller/Modigliani. Dieses Modell wird detailliert vorgestellt, seine theoretische Fundierung erläutert und die empirische Evidenz dazu diskutiert.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analyse mit empirischen Methoden. Die empirische Überprüfung der Hypothesen erfolgt mittels Regressionsanalysen. Die Datengrundlage wird detailliert beschrieben, inklusive der Operationalisierung der Variablen (Finanzkennzahlen, Kundenzufriedenheit, Brand Equity).
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Marketing Assets: Kundenzufriedenheit, Brand Equity und Werbeausgaben. Der Wertbeitrag jedes einzelnen Assets wird separat untersucht und eingeordnet.
Das Modell umfasst Marketing Assets (Kundenzufriedenheit, Brand Equity, Werbeausgaben) als unabhängige Variablen und Profitabilität, Gewinnwachstum und die Nachhaltigkeit des Gewinnwachstums als abhängige Variablen. Die Beziehung zwischen diesen wird mittels Regressionsanalysen untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Treiber des Unternehmenswerts, Marketing Assets als Wertdeterminanten, Modellrahmen und Hypothesen, Empirische Studie, Implikationen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Die empirische Studie präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalysen zum Einfluss der Marketing Assets auf Profitabilität, Gewinnwachstum und die Nachhaltigkeit des Gewinnwachstums. Die Robustheit der Ergebnisse wird geprüft und kritisch gewürdigt.
Die Arbeit leitet Implikationen für die gegenwärtige Unternehmenspraxis und zukünftige Forschung ab. Es wird diskutiert, wie die Ergebnisse für verbesserte strategische Entscheidungen im Marketing und im Management genutzt werden können.
Schlüsselwörter sind: Unternehmenswert, Werttreiber, Marketing Assets, Kundenzufriedenheit, Brand Equity, Werbeausgaben, Profitabilität, Gewinnwachstum, Nachhaltigkeit, Miller/Modigliani, empirische Studie, Regressionsanalyse.
Kapitel 5 ("Empirische Studie") beschreibt detailliert die Datengrundlage, das Vorgehen bei der Datenerhebung und die Operationalisierung der Variablen (inklusive Finanzkennzahlen, Kundenzufriedenheit und Brand Equity).
Die Operationalisierung der Variablen, einschließlich der Nachhaltigkeit des Gewinnwachstums, wird in Kapitel 5.2.2 ("Operationalisierung der Variablen") ausführlich erklärt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare