Bachelorarbeit, 2021
171 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen systemischer Onlineberatung, insbesondere im Kontext der COVID-19 Pandemie. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und ihre Adaption auf das Online-Format. Der empirische Teil analysiert anhand von Interviews die Erfahrungen und Perspektiven von Beratungspersonen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie und der damit verbundenen Veränderungen im Beratungsbereich. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Einfluss der Pandemie auf das gesellschaftliche Leben und die Notwendigkeit neuer Beratungsformen wird hervorgehoben. Die Arbeit legt besonderen Wert auf eine inklusive und gendersensible Sprache.
2. „Systemisch“, „Online“ und „Beratung“? – Thematische Einordnung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Systemisch“, „Online“ und „Beratung“ und ordnet sie thematisch ein. Es erläutert die grundlegenden Konzepte der Beratung, Onlineberatung und systemischen Beratung und schafft so die Basis für die folgenden Kapitel. Die Kapitel erläutern die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte.
3. Grundlagen systemischer Beratung und Therapie: Dieses Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und Therapie. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung, die zugrundeliegenden Erkenntnistheorien (insbesondere den Konstruktivismus) und die systemische Praxis mit ihren spezifischen Haltungen und Methoden (z.B. zirkuläres Fragen, Reframing, Aufstellungsarbeit). Das Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung des systemischen Denkens und Handelns.
4. Rahmenbedingungen der Onlineberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Onlineberatung. Es analysiert die Entwicklung der Digitalisierung und Kommunikation im Beratungsbereich, unterschiedliche Formen der Onlineberatung (textbasiert und videobasiert), den rechtlichen Rahmen sowie Abgrenzungen zur Psychotherapie und Online-Psychotherapie. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden detailliert erörtert.
5. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Arbeit, einschließlich der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie der Auswahl der Interviewpartner. Es erläutert den Ablauf der Interviews und legt die Grundlage für die Auswertung im nächsten Kapitel.
6. Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es analysiert die Erfahrungen der Interviewten mit Onlineberatung, insbesondere im Kontext der COVID-19 Pandemie. Die Kapitel untersuchen die Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung, den Einfluss der Pandemie auf die Beratungsarbeit, sowie die Anwendung und Anpassung systemischer Methoden im Online-Setting. Die Ergebnisse werden umfassend diskutiert und interpretiert.
Systemische Onlineberatung, Videobasierte Beratung, COVID-19 Pandemie, Systemische Beratung, Online-Therapie, Digitalisierung, Beratung, Methoden, Herausforderungen, Chancen, Empirische Untersuchung, Qualitative Forschung.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der systemischen Onlineberatung, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und deren Adaption auf das Online-Format, basierend auf den Erfahrungen von Beratungspersonen aus Interviews.
Die Arbeit behandelt die theoretische Einordnung systemischer Onlineberatung, die Analyse der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Onlineberatung, eine empirische Untersuchung der Erfahrungen mit Onlineberatung während der Pandemie, die Bewertung der Eignung systemischer Methoden im Online-Setting sowie die Herausforderungen und Chancen systemischer Onlineberatung.
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext und Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe; Kapitel 3 vermittelt die Grundlagen systemischer Beratung und Therapie; Kapitel 4 behandelt die Rahmenbedingungen der Onlineberatung; Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung (Methoden, Interviewpartner); Kapitel 6 präsentiert und analysiert die Interviewergebnisse; Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse.
Die empirische Untersuchung basiert auf Interviews mit Beratungspersonen. Die Arbeit beschreibt detailliert die gewählte Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Auswahl der Interviewpartner und den Ablauf der Interviews.
Die Auswertung der Interviews analysiert die Erfahrungen der Interviewten mit Onlineberatung im Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie untersucht Chancen und Herausforderungen, den Einfluss der Pandemie auf die Beratungsarbeit, sowie die Anwendung und Anpassung systemischer Methoden im Online-Setting. Die Ergebnisse werden umfassend diskutiert und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Systemische Onlineberatung, Videobasierte Beratung, COVID-19 Pandemie, Systemische Beratung, Online-Therapie, Digitalisierung, Beratung, Methoden, Herausforderungen, Chancen, Empirische Untersuchung, Qualitative Forschung.
Die Arbeit betrachtet sowohl textbasierte Onlineberatung (E-Mail, Chat) als auch videobasierte Onlineberatung, inklusive einer Analyse der Vor- und Nachteile jeder Methode und des mediengestützten Einsatzes von Werkzeugen und Methoden.
Die Arbeit analysiert die Adaption systemischer Methoden und Haltungen an das Online-Setting, einschließlich der Betrachtung spezifischer Herausforderungen und Chancen. Die Untersuchung umfasst die Anwendung von Methoden wie zirkuläres Fragen, Reframing und Aufstellungsarbeit im Online-Kontext.
Die Arbeit betrachtet den rechtlichen Rahmen der Onlineberatung und grenzt die Onlineberatung von der Psychotherapie und Online-Psychotherapie ab.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Akzeptanz und Verbreitung von Onlineberatung und untersucht, wie sich die Pandemie auf die Anwendung und Adaption systemischer Methoden ausgewirkt hat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare