Diplomarbeit, 2006
163 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Pressearbeit am Beispiel der GSW. Ziel ist es, die Effektivität der angewandten Methoden zu evaluieren und potentielle Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Berichterstattung über den Verkauf der GSW und bewertet deren Wirkung auf das Unternehmensimage und den Verkaufserfolg.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Erkenntnisinteresse der Arbeit, formuliert Hypothesen und skizziert die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Wirkung von Pressearbeit am Beispiel des Verkaufs der GSW. Sie legt den Fokus auf die Evaluierung von PR-Maßnahmen und die Analyse der Medienresonanz.
2. Public Relations und Pressearbeit: Dieses Kapitel definiert Public Relations und Pressearbeit, beschreibt deren Aufgaben und Funktionen und grenzt sie von der klassischen Werbung ab. Es beleuchtet die Entwicklung der Public Relations, unterscheidet aktive und reaktive Kommunikation und führt verschiedene Instrumente der Public Relations ein, wobei der Schwerpunkt auf Pressearbeit liegt.
3. Bewertungsmöglichkeiten von Pressearbeit: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit den Möglichkeiten zur Bewertung von Pressearbeit. Es analysiert den aktuellen Stand der Evaluationssituation, diskutiert Argumente für und gegen eine Evaluation von PR-Maßnahmen, erläutert verschiedene Ebenen der Erfolgsmessung (Output, Outcome, Outflow) und stellt unterschiedliche Methoden und Modelle der Evaluation vor, darunter Presseclippings, Äquivalenzanalyse, PR Ad-Value®, Medienresonanzanalyse, die Balanced Scorecard und Kommunikations-Scorecards. Schließlich werden häufige Probleme bei der Bewertung von Pressearbeit thematisiert.
4. Pressearbeit bei der GSW: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte der GSW, beleuchtet Besonderheiten der Pressearbeit bei Wohnungsunternehmen und beschreibt die von der GSW angewandten Methoden der Pressearbeit und deren Evaluation. Es enthält sowohl eine Beschreibung der praktizierten Vorgehensweise als auch eine kritische Betrachtung der bestehenden Strategie und der angewandten Evaluationsmethoden. Die Kapitel 4.5 und 4.6 widmen sich ausführlich den Kritikpunkten an der Gestaltung der Pressearbeit und der bisherigen Evaluation.
5. Analyse der Berichterstattung zum Verkauf der GSW: Das fünfte Kapitel beschreibt die Methodik und die Durchführung der Analyse der Berichterstattung zum Verkauf der GSW. Es definiert den Untersuchungsgegenstand, die Untersuchungsobjekte und den Untersuchungszeitraum. Die Kapitel 5.4 und seine Unterkapitel präsentieren die Ergebnisse der statistischen Auswertung der gesammelten Daten, einschließlich Veröffentlichungskennzahlen, Vermittlungsquellen, Darstellungsformen und Tonalität der Artikel.
Pressearbeit, Public Relations, Evaluation, Medienresonanzanalyse, Balanced Scorecard, GSW, Wohnungsunternehmen, Kommunikationswirkung, Medienberichterstattung, Wirkungsmessung.
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Pressearbeit, speziell am Beispiel des Verkaufs der GSW (Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft). Das Hauptziel ist die Evaluierung der Effektivität der angewandten Methoden und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Public Relations und Pressearbeit, verschiedene Methoden zur Bewertung von Pressearbeit (inkl. Output, Outcome, Outflow), die Analyse der Medienberichterstattung zum GSW-Verkauf, eine detaillierte Fallstudie zur Pressearbeit der GSW, und eine kritische Betrachtung der angewandten Evaluationsmethoden bei der GSW.
Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Methoden der Wirkungsanalyse, darunter Presseclippings, Äquivalenzanalyse, PR Ad-Value®, Medienresonanzanalyse, die Balanced Scorecard und Kommunikations-Scorecards. Im konkreten Fall des GSW-Verkaufs wird eine statistische Auswertung der Medienberichterstattung durchgeführt, die u.a. Veröffentlichungskennzahlen, Vermittlungsquellen, Darstellungsformen und die Tonalität der Artikel umfasst.
Die Arbeit analysiert die Gestaltung der Pressearbeit der GSW, die eingesetzten Evaluationsmethoden und kritisiert sowohl die Gestaltung der Pressearbeit als auch die bisherige Evaluation. Es wird ein Überblick über die Unternehmensgeschichte der GSW und die Besonderheiten der Pressearbeit bei Wohnungsunternehmen gegeben.
Die Ergebnisse der Arbeit umfassen eine statistische Auswertung der Berichterstattung zum GSW-Verkauf, die Veröffentlichungkennzahlen, Vermittlungsquellen, Darstellungsformen und die Tonalität der Artikel beinhaltet. Die Auswertung dient dazu, die Wirkung der Pressearbeit auf das Unternehmensimage und den Verkaufserfolg zu beurteilen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Pressearbeit, Public Relations, Evaluation, Medienresonanzanalyse, Balanced Scorecard, GSW, Wohnungsunternehmen, Kommunikationswirkung, Medienberichterstattung, Wirkungsmessung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Erkenntnisinteresse, Hypothesen und Vorgehensweise), Public Relations und Pressearbeit (Definitionen, Aufgaben, Instrumente), Bewertungsmöglichkeiten von Pressearbeit (Methoden und Modelle der Evaluation), Pressearbeit bei der GSW (Unternehmensgeschichte, angewandte Methoden und Kritik) und Analyse der Berichterstattung zum Verkauf der GSW (Methodik, Durchführung und Ergebnisse).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare