Examensarbeit, 2021
148 Seiten, Note: 1,5
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Evaluation von Bewertungsbögen als Methode alternativer Leistungsbewertung im Sportunterricht. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der Gerechtigkeit und Zufriedenheit der Schüler*innen in Bezug auf die Benotung sowie dem Streben nach einem kompetenzorientierten und prozessbezogenen Unterricht. Die Arbeit analysiert ein Unterrichtsversuch im Bodenturnen der vierten Klasse in einer Grundschule in Sachsen, unter Berücksichtigung der Anforderungen des Lehrplans Sachsen. Das Schüler*inneninterview steht im Mittelpunkt der Analyse.
Die Einleitung skizziert die Relevanz einer veränderten Leistungsbewertung in der heutigen Lernkultur. Die Arbeit stellt den Einsatz von Bewertungsbögen im Sportunterricht der Grundschule vor, mit dem Ziel der Überprüfung der Gerechtigkeit und Zufriedenheit der Schüler*innen. Kapitel 1 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Leistungsbewertung im Sportunterricht, indem es die Definitionen von Leistung, faire Leistungsbewertung und die aktuelle Situation analysiert. Die Anforderungen der Leistungsbewertung im Sportunterricht werden im Kontext des Lehrplans Sachsen, der Dimensionen für die Leistungsbewertung sowie der Kompetenzorientierung und Heterogenität betrachtet. Kapitel 2 erörtert die Bedeutung alternativer Leistungsbewertungsformen, insbesondere die des Bewertungsbogens. Es wird die Beziehung zwischen dem erweiterten Lernbegriff und dem pädagogischen Leistungsverständnis untersucht. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Lernbereich „Turnen“ im Sportunterricht der Grundschule und untersucht die Aufgaben, Ziele, Inhalte und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Bewertungsbögen. Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethode. Die qualitative Forschung und das Schüler*inneninterview als Erhebungsinstrument werden erläutert. Die Planung der Unterrichtsstunden, die Bedingungs-, didaktische und methodische Analyse sowie die Vorstellung des genutzten Bewertungsbogens werden dargestellt. Kapitel 5 beschreibt die Ergebnisse der Analyse.
Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Themen Leistungsbewertung, alternative Leistungsbewertung, Bewertungsbögen, Sportunterricht, Grundschule, Schüler*inneninterview, qualitative Inhaltsanalyse, Kompetenzorientierung, Heterogenität, Lehrplan Sachsen, Turnen, Unterrichtsgestaltung, Lernkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare