Masterarbeit, 2021
86 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Einsatzgebiete, Methoden und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Fraud-Prüfung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben und die verschiedenen Aspekte zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fraud-Prüfung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der Fraud-Prüfung. Es definiert Fraud, erklärt das Fraud Triangle (Druck, Gelegenheit, Rationalisierung), beschreibt Red Flags (Warnsignale) und gibt einen Überblick über Bilanzdelikte. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den Methoden und Einsatzgebieten der Fraud-Prüfung befassen.
3 Einsatzgebiete der Fraud-Prüfung: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Einsatzgebiete der Fraud-Prüfung. Es beleuchtet den Einsatz in der klassischen Abschlussprüfung, der steuerlichen Außenprüfung (inklusive rechtlicher Grundlagen und Relevanz im Fraud-Kontext), der Steuerfahndung, der Unterschlagungsprüfung (mit Fokus auf Forensic Services) und der internen Revision. Der Überblick verdeutlicht die Bedeutung des Themas in verschiedenen Kontroll- und Prüfungsbereichen.
4 Methoden der Fraud-Prüfung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Methoden der Fraud-Prüfung. Es beschreibt den Unterschied zwischen kritischer und misstrauischer Grundhaltung, die Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS) und detailliert analytische und Detailprüfungshandlungen. Die analytischen Prüfungshandlungen beinhalten Vergleiche (Kennzahlenanalysen, Zeitreihenanalysen, etc.), die Beurteilung von Zusammenhängen (Pivot-Tabellen, Strukturanalysen, Benford's Law etc.). Detailprüfungshandlungen umfassen rechnungslegungsbezogene Datenanalysen (Auffällige Buchungen, Lückenanalysen, etc.) und die Analyse des IT-Systems. Zusätzlich werden Process-Mining und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz behandelt, sowie die Durchführung forensischer Interviews und die Bedeutung von Whistleblowing-Systemen.
5 Weiterbildungsangebote für Fraud-Prüfungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Fraud-Prüfung. Es werden Zertifizierungen, Schulungen, Konferenzen und Workshops sowie relevante Fachzeitschriften vorgestellt. Dieser Abschnitt ist wichtig für Personen, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Fraud-Prüfung, Bilanzdelikte, Fraud Triangle, Red Flags, Abschlussprüfung, Steuerprüfung, Unterschlagungsprüfung, Interne Revision, Analytische Prüfung, Detailprüfung, Process-Mining, Künstliche Intelligenz, Whistleblowing, Weiterbildung.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Fraud-Prüfung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Einsatzgebieten, den Methoden der Fraud-Prüfung (einschließlich analytischer und detaillierter Prüfungsmethoden, Process Mining und Künstlicher Intelligenz) sowie den Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Das Dokument behandelt diverse Einsatzgebiete, darunter die klassische Abschlussprüfung, die steuerliche Außenprüfung (mit rechtlichen Grundlagen und Relevanz im Fraud-Kontext), die Steuerfahndung, die Unterschlagungsprüfung (inkl. Forensic Services) und die interne Revision.
Es werden sowohl analytische als auch detaillierte Prüfungshandlungen erklärt. Analytische Methoden umfassen Vergleiche (Kennzahlenanalysen, Zeitreihenanalysen etc.) und die Beurteilung von Zusammenhängen (Pivot-Tabellen, Strukturanalysen, Benford's Law etc.). Detaillierte Prüfungen beinhalten rechnungslegungsbezogene Datenanalysen (z.B. Auffällige Buchungen, Lückenanalysen) und die Analyse des IT-Systems. Zusätzlich werden Process-Mining und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, forensische Interviews und Whistleblowing-Systeme behandelt.
Das Dokument widmet sich explizit dem Einsatz von Process Mining und Künstlicher Intelligenz in der Fraud-Prüfung. Es werden die Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, Herausforderungen und der praktische Einsatz in Unternehmen wie EY, PwC, Deloitte und KPMG erläutert.
Das Dokument listet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten auf, darunter Zertifizierungen, Schulungen, Konferenzen und Workshops sowie relevante Fachzeitschriften.
Wichtige Konzepte sind der Fraud Triangle (Druck, Gelegenheit, Rationalisierung), Red Flags (Warnsignale), die kritische Grundhaltung versus Misstrauenshaltung bei der Prüfung, die Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS) und die verschiedenen analytischen und detaillierten Prüfungsmethoden.
Das Kapitel "Grundlagen" definiert Fraud, erklärt das Fraud Triangle, beschreibt Red Flags und gibt einen Überblick über Bilanzdelikte. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel.
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Grundlagen, gefolgt von den Einsatzgebieten, den Methoden der Fraud-Prüfung, Weiterbildungsmöglichkeiten und einer abschließenden Würdigung. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare