Masterarbeit, 2020
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Handelskonflikt zwischen den USA und China und analysiert die daraus resultierenden Positionierungsoptionen für Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen ökonomischen und politischen Zusammenhänge zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Deutschland im Umgang mit diesem Konflikt zu entwickeln.
1 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Handelskonflikts zwischen den USA und China ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Relevanz des Konflikts für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und deren inhaltliche Einordnung.
2 Forschungsfrage und Methodik der Untersuchung: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und beschreibt die angewandte Methodik. Es wird dargelegt, wie die Forschungsfrage beantwortet und die Daten analysiert werden. Die Wahl der Methodik wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage erläutert. Dies sichert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsansatzes.
3 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, auf denen die Analyse des Handelskonflikts basiert. Es werden relevante Außenhandelstheorien (absoluter und komparativer Kostenvorteil), Internationalisierungstheorien und die Struktur und Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO) erläutert. Die Kapitel 3.3 (America First und Made in China 2025) und 3.4 (WTO) liefern den wichtigen Kontext und Hintergrund für die Analyse des Handelskonflikts in den folgenden Kapiteln. Die theoretischen Konzepte bilden die Basis für die Interpretation der empirischen Befunde.
4 Handelskonflikt zwischen den USA und China: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Handelskonflikt zwischen den USA und China. Es werden die Auslöser des Konflikts, die Ziele der beteiligten Parteien und der Verlauf der Eskalation analysiert. Konkrete Maßnahmen und deren Auswirkungen werden dargestellt. Dieses Kapitel liefert die Basis für die darauf folgenden Kapitel, die die Position Deutschlands im Konflikt analysieren.
5 Die deutsche Wirtschaft in Daten und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert relevante Daten und Fakten zur deutschen Wirtschaft im Kontext des Handelskonflikts. Die Abhängigkeit Deutschlands vom Außenhandel, insbesondere mit den USA und China, wird aufgezeigt. Die Darstellung der Daten soll ein umfassendes Verständnis der deutschen ökonomischen Lage und deren Abhängigkeit vom internationalen Handel schaffen. Die Daten bilden die empirische Grundlage für die folgenden Kapitel.
6 Darstellung von Vor- und Nachteilen bei Positionierung zu einer Partei: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands entweder auf Seiten der USA oder Chinas. Es werden die potenziellen ökonomischen und politischen Konsequenzen jeder Strategie detailliert untersucht. Die Unterkapitel 6.1 (Analyse der USA) und 6.2 (Analyse der Volksrepublik China) bieten einen detaillierten Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile einer Allianz mit den USA oder China.
Die Masterarbeit untersucht den Handelskonflikt zwischen den USA und China und analysiert die daraus resultierenden Positionierungsoptionen für Deutschland. Sie beleuchtet die komplexen ökonomischen und politischen Zusammenhänge und entwickelt Handlungsempfehlungen für Deutschland im Umgang mit diesem Konflikt.
Die Arbeit umfasst die Analyse der theoretischen Grundlagen des Außenhandels und der Internationalisierung, die Untersuchung der Auslöser und des Verlaufs des Handelskonflikts, die Bewertung der Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, die Analyse der Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands auf Seiten der USA oder Chinas und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine optimale Positionierung.
Die Arbeit stützt sich auf relevante Außenhandelstheorien (absoluter und komparativer Kostenvorteil nach Adam Smith und David Ricardo), Internationalisierungstheorien (Standorttheoretischer Ansatz nach Tesch, Handelsschrankenansatz nach Corden), die Analyse von "America First" und "Made in China 2025" sowie die Struktur und Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO).
Der Handelskonflikt wird detailliert beschrieben, inklusive der Auslöser, Ziele der beteiligten Parteien und dem Verlauf der Eskalation. Konkrete Maßnahmen und deren Auswirkungen werden analysiert.
Die Arbeit präsentiert relevante Daten und Fakten zur deutschen Wirtschaft im Kontext des Handelskonflikts, insbesondere die Abhängigkeit Deutschlands vom Außenhandel mit den USA und China. Diese Daten bilden die empirische Grundlage für die weiteren Analysen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands entweder auf Seiten der USA oder Chinas. Die potenziellen ökonomischen und politischen Konsequenzen jeder Strategie werden untersucht. Ein detaillierter Vergleich der Vorteile und Nachteile einer Allianz mit den USA oder China wird durchgeführt.
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für eine optimale Positionierung Deutschlands im Kontext des Handelskonflikts, basierend auf den durchgeführten Analysen und der Bewertung der verschiedenen Positionierungsoptionen.
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage und erläutert die Datenanalyse. Die Wahl der Methodik wird begründet und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einführung, Forschungsfrage und Methodik, theoretischen Grundlagen, dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, der deutschen Wirtschaft, und einer Darstellung der Vor- und Nachteile einer Positionierung Deutschlands zu einer der beiden Parteien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare