Masterarbeit, 2021
213 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement von KMU und die daraus resultierenden Auswirkungen auf deren Finanzierung. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Risikomanagementpraktiken in KMU, die Herausforderungen bei der Implementierung von ESG-Kriterien und den Einfluss dieser Kriterien auf die finanzielle Performance und den Zugang zu Kapital.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien ein und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen insbesondere KMU im Hinblick auf die Integration von ESG-Risiken in ihr Risikomanagement und die Auswirkungen auf die Finanzierung stehen. Die Forschungsfrage und die dazugehörigen Hypothesen werden formuliert.
2 Bestehende Implementierung von ESG-Kriterien im Risikomanagement von KMU auf Basis der Literatur: Dieses Kapitel analysiert die Literatur zum Thema Risikomanagement in KMU, definiert zentrale Begriffe wie Risiko und ESG-Kriterien und untersucht die Anforderungen an ein effektives Risikomanagement. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen ESG-Faktoren und finanzieller Performance sowie die Möglichkeiten der Integration von ESG-Aspekten in das Risikomanagement von KMU.
3 Finanzierung von KMU auf Basis der Literatur: Das Kapitel beschreibt die aktuelle Finanzierungsstruktur von KMU, unterscheidet Eigen- und Fremdfinanzierung und stellt verschiedene Finanzierungsinstrumente vor. Ein besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten von Green Finance und den Instrumenten, die ESG-Kriterien berücksichtigen.
4 Untersuchung der Auswirkung der Implementierung von ESG-Kriterien in das Risikomanagement von KMU: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen (Umfrage) und qualitativen (Experteninterviews) Untersuchung. Es präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung zur Implementierung von ESG-Kriterien in KMU und deren Auswirkungen auf die Finanzierung.
5 Handlungsempfehlung auf Basis bestehender Literatur und empirischer Untersuchung: Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für die Einbindung von ESG-Kriterien in das Risikomanagement und die Berücksichtigung dieser Kriterien bei der Finanzierung von KMU formuliert.
ESG-Kriterien, Risikomanagement, KMU, Nachhaltigkeit, Finanzierung, Green Finance, finanzielle Performance, Reputationsrisiko, Nachhaltigkeitsreporting, Handlungsempfehlungen, Umfrage, Experteninterviews.
Die Masterarbeit untersucht die Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) und die Auswirkungen auf deren Finanzierung. Analysiert werden der aktuelle Stand der Risikomanagementpraktiken in KMU, die Herausforderungen bei der Implementierung von ESG-Kriterien und deren Einfluss auf die finanzielle Performance und den Zugang zu Kapital.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den aktuellen Stand des Risikomanagements in KMU, die Herausforderungen der ESG-Kriterien-Implementierung, den Zusammenhang zwischen ESG-Kriterien und finanzieller Performance von KMU, den Einfluss von ESG-Kriterien auf die Finanzierung von KMU und Handlungsempfehlungen für die Integration von ESG-Kriterien in KMU.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, bestehende Implementierung von ESG-Kriterien im Risikomanagement von KMU (Literaturrecherche), Finanzierung von KMU (Literaturrecherche), Untersuchung der Auswirkungen der Implementierung von ESG-Kriterien (empirische Untersuchung), und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung besteht aus einer quantitativen (Umfrage) und einer qualitativen (Experteninterviews) Komponente. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen verwendet.
Dieses Kapitel analysiert die Literatur zum Risikomanagement in KMU, definiert zentrale Begriffe wie Risiko und ESG-Kriterien und untersucht die Anforderungen an ein effektives Risikomanagement. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen ESG-Faktoren und finanzieller Performance und die Möglichkeiten der Integration von ESG-Aspekten.
Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Finanzierungsstruktur von KMU, unterscheidet Eigen- und Fremdfinanzierung und stellt verschiedene Finanzierungsinstrumente vor. Ein besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten von Green Finance und Instrumenten, die ESG-Kriterien berücksichtigen.
Das Kapitel zur empirischen Untersuchung präsentiert die Ergebnisse der quantitativen (Umfrage) und qualitativen (Experteninterviews) Forschung zur Implementierung von ESG-Kriterien in KMU und deren Auswirkungen auf die Finanzierung. Die konkreten Ergebnisse werden detailliert im Text dargestellt.
Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für die Einbindung von ESG-Kriterien in das Risikomanagement und die Berücksichtigung dieser Kriterien bei der Finanzierung von KMU formuliert.
Schlüsselwörter sind: ESG-Kriterien, Risikomanagement, KMU, Nachhaltigkeit, Finanzierung, Green Finance, finanzielle Performance, Reputationsrisiko, Nachhaltigkeitsreporting, Handlungsempfehlungen, Umfrage, Experteninterviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare