Magisterarbeit, 2008
173 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Gesamtheit der frühmittelalterlichen Artefakte Schleswig-Holsteins zu erfassen, die in die Kontexte Musik und Klangerzeugung eingeordnet werden können. Dabei soll die Vielfalt an Objekten, die in dieser Zeit zur Erzeugung von Klang und Musik dienten, aufgezeigt werden. Der Fokus liegt auf der ehemaligen Handelsmetropole Haithabu, da dort Artefaktgruppen aus Skandinavien, Mittel-, Ost- und Westeuropa identifiziert wurden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Musikarchäologie erläutert und eine typologische Klassifizierung der Klanggeräte vornimmt. Im zweiten Kapitel werden die Materialien, Rahmenbedingungen und Methoden der Arbeit vorgestellt. Anschließend folgt eine detaillierte Beschreibung der Klanggeräte aus Schleswig-Holstein, unterteilt nach den Instrumentenkategorien Idiophone, Membranophone, Chordophone und Aerophone. Abschließend werden die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst, mit Fokus auf die Funktionen der Klanggeräte im sozialen Kontext und deren regionale Verteilung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Musikarchäologie, Klangerzeugung, Musikinstrumente, Frühmittelalter, Schleswig-Holstein, Haithabu, Skandinavien, Nordeuropa, Typologie, Chronologie, soziale Funktion, regionale Unterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare