Masterarbeit, 2021
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung, beleuchtet aktuelle Trends und Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung solcher Berichte. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu geben und die damit verbundenen praktischen Schwierigkeiten zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau der vorliegenden Masterarbeit. Es skizziert die Relevanz des Themas und die wichtigsten Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Es definiert zentrale Begriffe, erläutert die Notwendigkeit und den Nutzen nachhaltiger Berichterstattung und beschreibt den Inhalt solcher Berichte, einschließlich der Verwendung von Rahmenwerken und Bestandteile der nichtfinanziellen Berichterstattung. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der verschiedenen Aspekte und der Entwicklung von Trends in diesem Bereich.
3. Prüfung von Berichten im Bereich der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Es untersucht die Bedeutung und die relevanten Prüfungsstandards, insbesondere die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung und die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ISAE 3000 (Revised). Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Prüfung und den damit verbundenen Herausforderungen.
4. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: Dieser Abschnitt analysiert aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es werden sowohl die grundlegenden Herausforderungen für Ersteller und Prüfer beleuchtet, als auch die Auswirkungen des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums auf die Berichterstattung und die Entwicklung eines Klassifizierungssystems diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von praktischen Problemen und den damit verbundenen strategischen Implikationen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Prüfung, ISAE 3000 (Revised), EU-Aktionsplan, nachhaltiges Wachstum, Trends, Herausforderungen, Rahmenwerke, Wesentlichkeit.
Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie untersucht die Grundlagen, aktuelle Trends, Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten sowie den Einfluss des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (inkl. Begriffsbestimmungen, Notwendigkeit und Nutzen), Prüfungsstandards und -methoden (insbesondere ISAE 3000 (Revised)), aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung von Berichten, und den Einfluss des EU-Aktionsplans auf die Berichterstattung. Dabei wird sowohl die nichtfinanzielle Berichterstattung als auch die Erstellung von vollständigen Nachhaltigkeitsberichten betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Einführung in die Thematik und Zielsetzung), Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Prüfung von Berichten im Bereich der Nachhaltigkeit, Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, und Fazit. Jedes Kapitel ist detailliert untergliedert und behandelt spezifische Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu geben und die damit verbundenen praktischen Schwierigkeiten zu analysieren. Sie soll ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen bei der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten vermitteln.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltigkeitsberichterstattung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Prüfung, ISAE 3000 (Revised), EU-Aktionsplan, nachhaltiges Wachstum, Trends, Herausforderungen, Rahmenwerke, und Wesentlichkeit.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Die folgenden Kapitel behandeln die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Prüfung von Berichten, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Die Arbeit endet mit einem Fazit. Innerhalb der Kapitel gibt es detaillierte Unterkapitel zu den jeweiligen Themen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Herausforderungen, sowohl für die Ersteller als auch für die Prüfer von Nachhaltigkeitsberichten. Dies umfasst grundlegende Herausforderungen, die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten, den Fokus auf wesentliche Themen und die Implikationen von Integrated Reporting. Zusätzlich werden die Herausforderungen im Kontext des EU-Aktionsplans beleuchtet.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dies beinhaltet die Analyse der Auslöser und des Hintergrunds des Aktionsplans, die Entwicklung eines Klassifizierungssystems und die Überarbeitung der Regelungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung.
Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ISAE 3000 (Revised). Es werden die Grundsätze und der Aufbau des Standards, die Auftragsannahme, die Prüfungsplanung und -durchführung sowie der Vermerk über die Prüfung erläutert.
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler, Praktiker in Unternehmen und Wirtschaftsprüfer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare