Bachelorarbeit, 2021
49 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen der verschiedenen Förderinstrumente auf die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu untersuchen und deren Wirksamkeit kritisch zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Förderpolitik.
1 Problemstellung und Themenabgrenzung: Die Arbeit untersucht die kontroverse Diskussion um die steuerliche Förderung von Elektroautos in Deutschland im Kontext der Klimaziele. Sie verortet die Notwendigkeit der Förderung im Kontext des Klimaschutzgesetzes und des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur CO2-Reduktion, wobei der hohe Anteil des Verkehrssektors an den CO2-Emissionen hervorgehoben wird. Die Arbeit skizziert die verschiedenen Fördermaßnahmen und kündigt deren detaillierte Analyse an.
2 Umweltbonus für den Erwerb von Elektrofahrzeugen: Dieses Kapitel analysiert den Umweltbonus, seine Voraussetzungen und Auswirkungen auf die Umsatzsteuer und die Abschreibung. Es beinhaltet eine kritische Betrachtung der Realisierbarkeit der angestrebten Zulassungszahlen und schlägt ein Bonus-Malus-System als Alternative vor. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Effizienz der Maßnahme und den damit verbundenen Herausforderungen.
3 Sonderabschreibung gem. § 7c EStG für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene Lastenräder: Hier wird die Sonderabschreibung nach § 7c EStG für Elektronutzfahrzeuge und Lastenräder detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen dieser Sonderabschreibung auf Investitionsentscheidungen und deren Vergleich mit anderen Förderinstrumenten. Die Kapitel analysieren die Anreizwirkung der Maßnahme und ihre Effektivität bei der Erreichung der Klimaziele.
4 Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge. Die Analyse umfasst den Regelungszweck, die Auswirkungen der Steuerbefreiung und einen Vergleich der Kfz-Steuerbelastung mit konventionellen Fahrzeugen. Besonderes Augenmerk wird auf die kritische Analyse der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen gelegt, unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus.
5 Begünstigte Dienstwagenbesteuerung von Elektrofahrzeugen: Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der begünstigten Dienstwagenbesteuerung auf die Nutzung von Elektrofahrzeugen, sowohl bei der pauschalen als auch bei der tatsächlichen Ermittlung des Nutzungswerts. Es analysiert die Anreizwirkung der Maßnahme und kritisiert die Förderung von Hybridelektrofahrzeugen. Der Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Steuerlast bilden den Kern des Kapitels.
Elektrofahrzeuge, Umweltbonus, Sonderabschreibung, Kfz-Steuerbefreiung, Dienstwagenbesteuerung, Klimaschutz, CO2-Emissionen, Steuerpolitik, Fördermaßnahmen, Wirksamkeit, Anreizwirkung, Bonus-Malus-System, Lebenszyklusanalyse.
Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge in Deutschland, untersucht deren Auswirkungen auf die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und bewertet deren Wirksamkeit kritisch. Sie beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte der Förderpolitik.
Die Arbeit untersucht den Umweltbonus für den Erwerb von Elektrofahrzeugen, die Sonderabschreibung nach § 7c EStG für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene Lastenräder, die Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge und die begünstigte Dienstwagenbesteuerung von Elektrofahrzeugen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und Themenabgrenzung. Die Kapitel 2 bis 5 analysieren jeweils eine der genannten Fördermaßnahmen detailliert, inklusive einer kritischen Bewertung und möglicher Verbesserungsvorschläge. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der verschiedenen Förderinstrumente auf den Absatz von Elektrofahrzeugen zu untersuchen, die Wirkung der Sonderabschreibung auf Investitionsentscheidungen zu bewerten, die Kfz-Steuerbefreiung im Hinblick auf die Umweltziele zu analysieren und die steuerliche Begünstigung der Dienstwagenbesteuerung zu untersuchen. Letztendlich soll eine Gesamtbewertung der Fördermaßnahmen und mögliche Verbesserungsvorschläge formuliert werden.
Das Kapitel zum Umweltbonus analysiert seine Voraussetzungen und Auswirkungen auf Umsatzsteuer und Abschreibung. Es beinhaltet eine kritische Betrachtung der Realisierbarkeit der angestrebten Zulassungszahlen und schlägt ein Bonus-Malus-System als Alternative vor. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Effizienz und den damit verbundenen Herausforderungen.
Die Sonderabschreibung nach § 7c EStG wird detailliert untersucht, mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen und deren Vergleich mit anderen Förderinstrumenten. Die Anreizwirkung und Effektivität bei der Erreichung der Klimaziele werden analysiert.
Die Analyse der Kfz-Steuerbefreiung umfasst den Regelungszweck, die Auswirkungen der Steuerbefreiung und einen Vergleich der Kfz-Steuerbelastung mit konventionellen Fahrzeugen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Analyse der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen über den gesamten Lebenszyklus.
Die Analyse der Dienstwagenbesteuerung untersucht die Auswirkungen sowohl bei pauschaler als auch bei tatsächlicher Ermittlung des Nutzungswerts. Die Anreizwirkung wird analysiert und die Förderung von Hybridelektrofahrzeugen kritisch bewertet. Der Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Steuerlast bildet den Kern des Kapitels.
Schlüsselwörter sind: Elektrofahrzeuge, Umweltbonus, Sonderabschreibung, Kfz-Steuerbefreiung, Dienstwagenbesteuerung, Klimaschutz, CO2-Emissionen, Steuerpolitik, Fördermaßnahmen, Wirksamkeit, Anreizwirkung, Bonus-Malus-System, Lebenszyklusanalyse.
Das erste Kapitel verortet die Notwendigkeit der Förderung im Kontext des Klimaschutzgesetzes und des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur CO2-Reduktion, wobei der hohe Anteil des Verkehrssektors an den CO2-Emissionen hervorgehoben wird. Es skizziert die verschiedenen Fördermaßnahmen und kündigt deren detaillierte Analyse an.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare