Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Jugendkulturen in Deutschland von den 1950er bis in die Gegenwart. Ziel ist es, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die charakteristischen Merkmale verschiedener Jugendkulturen zu analysieren und ihre Wandlungsprozesse zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Entstehung und Entwicklung von Jugendkulturen.
A Einleitung: Die Einleitung verortet die Thematik Jugend und Jugendkulturen im historischen Kontext und betont deren anhaltende Relevanz und Komplexität. Sie begründet die Fokussierung auf die 50er und 60er Jahre als Ausgangspunkt für heutige Jugendkulturen und kündigt die Struktur der Arbeit an, welche die Analyse verschiedener Jugendkulturen in diesen Dekaden und der Gegenwart beinhaltet, gefolgt von einer Betrachtung der Wandlungsprozesse.
B Jugend und Jugendkulturen der 50er und 60er Jahre und der Gegenwart: Kapitel B bildet den Kern der Arbeit und analysiert Jugendkulturen verschiedener Epochen. Es beginnt mit einer detaillierten Begriffsklärung von Jugend, Kultur, Szene und Peergroup. Die folgenden Abschnitte beleuchten die Jugendkulturen der 50er und 60er Jahre detailliert, unter Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftlichen Hintergründe. Besonders die 'Halbstarken', die 'Teenager', die 'Beatniks', die Studentenbewegung und die Hippie-Kultur werden im Kontext ihrer Entstehung, Merkmale und gesellschaftlichen Auswirkungen untersucht. Im Anschluss werden zeitgenössische Jugendkulturen wie Techno-Szene, Skinhead-Bewegung und HipHop-Kultur in ähnlicher Weise analysiert.
C Abschließende Erörterung: Versuch einer Beleuchtung des Wandels von Jugend und Jugendkulturen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Wandlungsprozesse, die sich innerhalb der Jugend und ihrer Kulturen in den letzten Jahrzehnten vollzogen haben. Es untersucht den Wertewandel, die Veränderung der Bedeutung von Peergroups, den Strukturwandel der Jugendphase sowie den Einfluss von Individualisierung, Pluralisierung, Differenzierung, Kommerzialisierung und Mediatisierung auf Jugendkulturen. Es bietet abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Jugend, Jugendkultur, Subkultur, Peergroup, Halbstarken, Teenager, Beatniks, Hippies, Studentenbewegung, Techno, Skinheads, Rap/HipHop, Wertewandel, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung, Pluralisierung, Kommerzialisierung, Mediatisierung.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Jugendkulturen in Deutschland von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Sie analysiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und charakteristischen Merkmale verschiedener Jugendkulturen und beleuchtet deren Wandlungsprozesse.
Die Arbeit untersucht Jugendkulturen der 50er und 60er Jahre (Halbstarken, Teenager, Beatniks, Studentenbewegung, Hippies) sowie aktuelle Jugendkulturen (Techno-Szene, Skinhead-Bewegung, HipHop-Kultur).
Die Analyse umfasst die Begriffsbestimmung von Jugend und Jugendkultur, die gesellschaftlichen Hintergründe der jeweiligen Jugendkulturen, deren Merkmale und gesellschaftlichen Auswirkungen, sowie den Wandel in Bezug auf Werte, Peergroups und die Struktur der Jugendphase. Der Einfluss von Individualisierung, Pluralisierung, Differenzierung, Kommerzialisierung und Mediatisierung wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Eine Einleitung, ein Hauptteil mit der Analyse von Jugendkulturen der 50er, 60er Jahre und der Gegenwart, und eine abschließende Erörterung, die den Wandel von Jugend und Jugendkulturen beleuchtet. Der Hauptteil beinhaltet eine detaillierte Begriffsklärung von relevanten Begriffen.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Jugend, Jugendkultur, Subkultur, Peergroup, Halbstarken, Teenager, Beatniks, Hippies, Studentenbewegung, Techno, Skinheads, Rap/HipHop, Wertewandel, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung, Pluralisierung, Kommerzialisierung und Mediatisierung.
Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis der Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Entstehung und Entwicklung von Jugendkulturen zu verbessern.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Jugendkulturen von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.
Die Arbeit verwendet einen analytischen Ansatz, der die verschiedenen Jugendkulturen im Kontext ihrer gesellschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht. Es werden detaillierte Beschreibungen und Analysen verschiedener Jugendkulturen und deren Veränderungen im Laufe der Zeit vorgenommen.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Analyse der Jugendkulturen, und abschließende Erörterung), die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Teils zusammenfasst.
Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Unterpunkten auflistet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare