Lizentiatsarbeit, 2008
48 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der rezeptiven Fertigkeiten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Dabei werden das Lesen und Hören als rezeptive Fertigkeiten vorgestellt und ihre Bedeutung und Rolle im Unterricht betont. Die Arbeit zeigt, wie der Lehrer mit seinen Schülern die Lese- und Hörverstehensfertigkeit im Unterricht üben kann, indem verschiedene Übungsformen aus der praktischen Seite dargestellt werden. Ziel ist es, die Relevanz der rezeptiven Fertigkeiten als Grundlage für das Weiterlernen und die Umwandlung in produktive Fertigkeiten aufzuzeigen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Leseverstehen als eine rezeptive Fertigkeit vor und erklärt den Begriff "rezeptiv". Es werden die verschiedenen Arten des Lesens (globales, totales, selektives, sortierendes und konzentrisches Lesen) sowie die Rolle des Lehrers beim Einsatz neuen Stoffs und die Aufgaben des Schülers bei der Aufnahme des neuen fremdsprachlichen Materials beschrieben. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Fehlerkorrektur und der Definition des Begriffs "Fehler". Außerdem werden Lesestrategien und Leseziele erörtert, die beim Lesen von Texten zu beachten sind.
Das zweite Kapitel widmet sich der Fertigkeit Hören und betont ihre Bedeutung und den Ziel ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Arten des Hörverstehens (diskriminierendes, extensives, intensives, selektives und zielgerichtetes Hören) vorgestellt und eine Übungstypologie zum Hörverstehen erstellt. Die Übungen werden in drei Untergruppen eingeteilt: Aufgaben vor dem Hören, Aufgaben während des Hörens und Aufgaben nach dem Hören. Zu jedem Typ der Aufgaben werden konkrete Beispiele genannt, die in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.
Im dritten Kapitel werden konkrete Beispiele von Aufgaben zur Schulung rezeptiver Fertigkeiten präsentiert. Es wird ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Geschmack und Mode" vorgestellt, der die Schulung des Leseverstehens im Fokus hat. Ein weiterer Unterrichtsentwurf zum Thema "Das deutsche Schulsystem" zeigt, wie die Fertigkeit Hören im Unterricht geübt werden kann. Die beiden Entwürfe veranschaulichen, wie eine Unterrichtsstunde aussehen könnte, wenn die Fertigkeit Hören oder Lesen geübt wird, und listen konkrete Aufgaben der Schüler und die Tätigkeiten des Lehrers auf.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören, die Bedeutung der Rezeption für die Kommunikation, die Rolle des Lehrers im Fremdsprachenunterricht, die Aufgaben des Schülers im Lernprozess, die verschiedenen Arten des Lese- und Hörverstehens, die Gestaltung von Übungen zum Lese- und Hörverstehen, die praktische Umsetzung der rezeptiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht anhand von Unterrichtsentwürfen und die Relevanz der rezeptiven Fertigkeiten für die Entwicklung produktiver Fertigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare