Examensarbeit, 2008
27 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit dokumentiert eine 14-stündige Unterrichtseinheit zum Thema „Poetry Slam - Inszenierte Gegenwartslyrik“ in einer 8. Klasse. Ziel ist es, das Interesse der Schüler an lyrischen Texten zu wecken und ihre Schreibkompetenz durch den Einsatz analytisch-interpretativer, kreativ-produktiver und handlungsorientierter Methoden zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf einem Lernzirkel, der die Schüler zur eigenständigen Produktion und Aufführung von Slam Poetry befähigt.
I. Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt die 14-stündige Unterrichtseinheit „Poetry Slam - Inszenierte Gegenwartslyrik“ und deren Zielsetzung: die Steigerung der Schülermotivation und Schreibkompetenz im Umgang mit Lyrik, insbesondere Slam Poetry. Die Kombination aus analytischen, kreativ-produktiven und handlungsorientierten Methoden wird als zentraler Ansatz vorgestellt. Die Leitfragen der Arbeit – die Untersuchung der Motivationssteigerung und der Förderung der Schreibkompetenz durch den gewählten methodischen Ansatz – werden formuliert und in Bezug zu Ausbildungsmodulen, Lehrplan und Bildungsstandards gesetzt. Die Bedeutung der intrinsischen Motivation durch die bevorstehende Aufführung eines selbst produzierten Poetry Slams wird hervorgehoben.
II. Unterrichtpraxis: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Unterrichtseinheit. Es behandelt die Lernausgangslage der Schüler, eine Einführung in Slam Poetry, die didaktischen und methodischen Entscheidungen (u.a. Portfolio, Lernzirkel, Textlupe, Poetry Slam), den Aufbau der Einheit, und ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens, insbesondere den Lernzirkel und den Poetry Slam selbst. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konkreten Umsetzung der gewählten Methoden und der Rolle, die sie in der Förderung der Schülermotivation und Schreibkompetenz spielen.
Slam Poetry, Gegenwartslyrik, Schüleraktivierung, Schreibkompetenz, Lernzirkel, Portfolio, Textlupe, Motivation, analytisch-interpretative Verfahren, kreativ-produktive Verfahren, handlungsorientierte Verfahren, Prozessorientierung, Deutschunterricht, Gymnasium, 8. Klasse.
Die Hausarbeit dokumentiert eine 14-stündige Unterrichtseinheit zum Thema „Poetry Slam - Inszenierte Gegenwartslyrik“ in einer 8. Klasse. Sie untersucht die Auswirkungen des gewählten methodischen Ansatzes auf die Schülermotivation und die Schreibkompetenz.
Die Hauptziele sind die Steigerung des Interesses der Schüler an lyrischen Texten und die Förderung ihrer Schreibkompetenz. Dies soll durch den Einsatz analytisch-interpretativer, kreativ-produktiver und handlungsorientierter Methoden erreicht werden.
Die Unterrichtseinheit nutzt diverse Methoden, darunter ein Lernzirkel, Portfolioarbeit, die Textlupe und der Poetry Slam selbst. Der Schwerpunkt liegt auf einem Lernzirkel, der die Schüler zur eigenständigen Produktion und Aufführung von Slam Poetry befähigt.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile: I. Problemstellung (Einleitung und Forschungsfragen), II. Unterrichtpraxis (detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit), III. Evaluation und persönliches Resümee (Auswertung und Schlussfolgerungen) und IV. Literaturverzeichnis.
Die zentralen Leitfragen untersuchen die Auswirkungen der Unterrichtseinheit auf die Schülermotivation im Umgang mit lyrischen Texten und den Zuwachs an Schreibkompetenz. Diese Leitfragen werden im Kontext von Ausbildungsmodulen, Lehrplan und Bildungsstandards betrachtet.
Die Evaluation der Unterrichtseinheit basiert auf verschiedenen Verfahren, deren Ergebnisse im Hinblick auf die Leitfragen ausgewertet werden. Die Auswertung konzentriert sich insbesondere auf die Motivation der Schüler und den Zuwachs an Schreibkompetenz.
Schlüsselwörter sind: Slam Poetry, Gegenwartslyrik, Schüleraktivierung, Schreibkompetenz, Lernzirkel, Portfolio, Textlupe, Motivation, analytisch-interpretative Verfahren, kreativ-produktive Verfahren, handlungsorientierte Verfahren, Prozessorientierung, Deutschunterricht, Gymnasium, 8. Klasse.
Die bevorstehende Aufführung eines selbst produzierten Poetry Slams spielt eine zentrale Rolle bei der Steigerung der intrinsischen Motivation der Schüler.
Die Schreibkompetenz wird durch prozessorientierte Schreibproduktion gefördert, die durch den Einsatz von analytischen, kreativ-produktiven und handlungsorientierten Methoden unterstützt wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare