Magisterarbeit, 2006
140 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der vergleichenden empirischen Datenanalyse des Einsatzes von Leiharbeit im Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg) und in der kreisfreien Stadt Erfurt (Thüringen). Die Arbeit untersucht die ökonomischen Nutzungsmotive der Akteure an der Leiharbeit, die Gründe für den Einsatz von Leiharbeitnehmern in Entleihunternehmen sowie die sozio-ökonomischen Merkmale der Leiharbeitnehmer. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Zufriedenheit der Akteure mit der Leiharbeit und der Bewertung der Auswirkungen der Neuregelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) im Jahr 2004.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Beschäftigungsform Leiharbeit, indem es die Definition, die historische Entwicklung und die Struktur der Leiharbeit in Deutschland erläutert. Dabei werden zwei Organisationstheorien, die Transaktionskostentheorie und die Principal-Agent-Theorie, herangezogen, um die Nutzung von Leiharbeit und das Handeln der Akteure im Dreiecksverhältnis von Verleihunternehmen, Entleihunternehmen und Leiharbeitnehmern zu erklären.
Kapitel 3 präsentiert das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) und beleuchtet die seit dem 1. Januar 2004 geltenden rechtlichen Neuerungen. Der Fokus liegt dabei auf dem Gleichstellungsgrundsatz und der Ausnahme vom Gleichstellungsgrundsatz durch Tarifverträge. Außerdem werden die Folgen der Neuregelungen des AÜG für die Akteure an der Leiharbeit diskutiert.
Kapitel 4 stellt die empirische Untersuchung in vergleichender Sicht dar. Die Untersuchung umfasst eine schriftliche Befragung von Entleihunternehmen und Leiharbeitnehmern sowie mündliche Befragungen von Verleihunternehmen im Landkreis Reutlingen und in der Stadt Erfurt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in drei Teilen präsentiert, die sich mit den Entleihunternehmen, den Verleihunternehmen und den Leiharbeitnehmern befassen. Dabei werden die Strukturmerkmale der Akteure, ihre Nutzungsmotive, ihre Zufriedenheit mit der Leiharbeit und die Auswirkungen der Neuregelungen des AÜG analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Entleihunternehmen, Verleihunternehmen, Leiharbeitnehmer, Baden-Württemberg, Thüringen, Vergleichende Datenanalyse, Nutzungsmotive, Sozio-ökonomische Merkmale, Zufriedenheit, Neuregelungen des AÜG, Flexibilität, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitsbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare