Diplomarbeit, 2007
134 Seiten, Note: sehr gut
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Internet-Marketing in Branchen, die Werbebeschränkungen unterliegen. Am Beispiel von Rechtsanwälten in Österreich wird untersucht, welche Möglichkeiten des Internet-Marketings diese Branche nutzen kann, um die langfristige Bindung ihrer Mandanten an die Kanzlei zu erhöhen.
Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Rechtsanwälte in Österreich. Es wird zwischen absoluten Werbeverboten und Werbebeschränkungen unterschieden und die aktuelle Situation für Rechtsanwälte in Österreich dargestellt. Außerdem werden weitere Branchen in Österreich mit Werbebeschränkungen, wie Alkohol, Tabak und Apotheken, betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kundenbindung und Customer Relationship Management (CRM). Es werden die Grundprinzipien des Relationship Marketing, wie Individualisierung, Interaktion, Integration und Selektion, erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Bereiche des CRM, wie analytisches, operatives und kollaboratives CRM, vorgestellt. Des Weiteren werden verschiedene Typologien der Kundenbindung, wie Involvement, Commitment und Vertrauen, betrachtet.
Kapitel 4 behandelt die wichtigsten Instrumente des Internet-Marketings im Bezug auf Kundenbindung. Es werden die Bedeutung einer Unternehmenswebsite, das Suchmaschinenmarketing, das E-Mail Marketing, das Affiliate Marketing, die Online-Werbung und Online-Sponsoring sowie die Möglichkeiten des Web 2.0 und das Virale Marketing vorgestellt.
Kapitel 5 widmet sich der Strategieentwicklung für den Einsatz von Internet-Marketing in Kanzleien. Die wichtigsten Instrumente werden anhand von drei Kriterien, nämlich rechtliche Komponente, Seriosität und Zeitaufwand, bewertet. Es werden konkrete Empfehlungen für den Einsatz von Internet-Marketing in Kanzleien gegeben.
Kapitel 6 analysiert die Websites der 25 größten Kanzleien Österreichs im Bezug auf den Einsatz von Internet-Marketing und die Anwendung der in Kapitel 5 entwickelten Empfehlungen. Es werden die einzelnen Instrumente, wie Website, Suchmaschinenoptimierung, Eintrag auf juristischen Portalen, News und Newsletter, Methoden zum Kompetenzbeweis, Corporate Blogging und weitere Instrumente, untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kundenbindung, Internet-Marketing, Rechtsanwälte, Werbebeschränkungen, Österreich, CRM, eCRM, Website, Suchmaschinenoptimierung, Newsletter, Corporate Blogging, Best Practice.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare