Diplomarbeit, 2008
112 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der Schadenrückstellung nach US-GAAP und dem IFRS Diskussionspapier "Insurance Contracts". Der Fokus liegt dabei auf der Kompositversicherung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bilanzierungsansätze aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Darstellung der versicherungstechnischen Verpflichtungen zu bewerten.
Kapitel 2 stellt die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS vor. Es werden die Ziele und das Framework der IFRS, die zugrunde liegenden Annahmen und die qualitativen Anforderungen an den Jahresabschluss erläutert. Die Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden wird im Detail behandelt, um den Ansatz von Rückstellungen zu verstehen.
Kapitel 3 behandelt die US-GAAP, die als Eintrittskarte zum US-amerikanischen Finanzmarkt gelten. Es werden die Ziele und die allgemeinen Grundlagen der US-GAAP, die grundsätzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung und die Ansatz- und Bewertungsgrundsätze erläutert. Die Bilanzierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten wird im Detail behandelt, wobei ein besonderer Fokus auf die Bewertung von Rückstellungen gelegt wird.
Kapitel 4 bietet einen kurzen Vergleich der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und US-GAAP. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bilanzierung von Rückstellungen hervorgehoben.
Kapitel 5 gibt eine kurze Darstellung des Versicherungsgeschäfts und seiner Besonderheiten. Es werden die wichtigsten Risikobestandteile des Versicherungsgeschäfts erläutert und die verschiedenen Rückstellungen, die zur bilanziellen Abbildung dieser Risiken verwendet werden, vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schadenrückstellung.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Asset/Liability- und dem Deferral/Matching-Ansatz zur Darstellung des Versicherungsgeschäfts in der Bilanz. Die beiden Ansätze werden anhand eines fiktiven Versicherungsvertrages rechnerisch und in ihren Auswirkungen auf Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt.
Kapitel 7 behandelt die Schadenrückstellung nach US-GAAP. Es werden der bilanzielle Ansatz und die Darstellung der Schadenrückstellung, die Bewertung der Schadenrückstellung und die Bilanzierung der Rückversicherung erläutert. Die verschiedenen mathematisch-statistischen Verfahren, die zur Bestimmung der Schadenrückstellung verwendet werden, werden exemplarisch dargestellt.
Kapitel 8 beleuchtet die Entwicklung eines IFRS-Standards für Versicherungsverträge. Es werden die relevanten Standards für Versicherungsunternehmen, die beiden Phasen des IFRS 4 und die wichtigsten Inhalte des IASB Diskussionspapiers "Insurance Contracts" vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Schadenrückstellung und der Bewertung von versicherungstechnischen Verpflichtungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schadenrückstellung, US-GAAP, IFRS, Versicherungsgeschäft, Kompositversicherung, Asset/Liability-Ansatz, Deferral/Matching-Ansatz, Current Exit Value, Zeitwertbewertung, Risikomarge, Schadenreservierungsverfahren, Chain-Ladder-Verfahren, Cape-Cod-Verfahren, Bornhuetter-Ferguson-Verfahren, Rückversicherung, garantierte Versicherbarkeit, Kundenbeziehung, Abschlusskosten, Überschussbeteiligung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare