Fachbuch, 2004
26 Seiten
Diese Ausarbeitung dient dazu, die Bedeutung der Technischen Dokumentation in der Industrie zu verdeutlichen und zu erklären. Die Technische Dokumentation dient als Bindeglied zwischen Produkt (Hersteller) und Benutzer (Anwender) im Gesamtbereich industrieller Erzeugnisse. Die Ausarbeitung soll Richtlinien für Hersteller technischer Produkte bieten, um diese bei der strategischen, organisatorischen, technischen und personellen Planung von Benutzerinformationen zu unterstützen.
Das Vorwort beleuchtet die Problematik des derzeitigen Qualitätsstandards von technischen Dokumentationen und betont die Wichtigkeit der Technischen Dokumentation in der Industrie.
Das erste Kapitel behandelt den Oberbegriff „Technische Dokumentation" und differenziert zwischen betriebsinterner und betriebsexterner Dokumentation. Es werden verschiedene Interpretationen des Begriffs „Technische Dokumentation" dargestellt und die verschiedenen Dokumente mit produktbezogenen Daten und Informationen, die für unterschiedliche Zwecke verwendet und gespeichert werden, erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Anwendung der CE-Richtlinien und deren Relevanz für die Kennzeichnung von Produkten. Es werden verschiedene CE-Richtlinien mit Anwendungsbeispielen aufgelistet und der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der CE-Richtlinien gegeben.
Das dritte Kapitel behandelt die Instandhaltung und die verschiedenen logischen Aktivitäten, die bei der Instandsetzung und Instandhaltung zu beachten sind. Es werden die verschiedenen technischen Dokumente, die für die Instandhaltung relevant sind, vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Gliederung von technischen Unterlagen und beleuchtet die verschiedenen Bereiche, die in der technischen Dokumentation abgedeckt werden sollten. Es werden die verschiedenen Anforderungen an die technische Dokumentation, wie Richtigkeit, Vollständigkeit, Fehlerfreiheit und Widerspruchsfreiheit, erläutert.
Das fünfte Kapitel listet die wichtigsten Normen und Richtlinien für die technische Dokumentation auf und bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche, die durch diese Normen abgedeckt werden.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Facility Management und der systematischen, ertragssteigernden Bewirtschaftung von Immobilien. Es werden die verschiedenen Bereiche des Facility Managements dargestellt und die Bedeutung der Lebenszykluskosten für die technische Dokumentation hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Technische Dokumentation, CE-Richtlinien, Instandhaltung, Facility Management, Lebenszykluskosten, Normen und Richtlinien, Produkt und Benutzer, Hersteller und Anwender, Betriebsanleitung, Benutzerinformation, Produktdefinition, Konstruktion, Herstellung, Qualitätssicherung, Produkthaftung, Produktdarstellung, Instandhaltung, Reparatur, Entsorgung, Sicherheitsbauteil, Maschinenrichtlinie, Energiekosten, Verwaltungskosten, Kapitalkosten, Bewirtschaftungskosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare