Diplomarbeit, 2008
111 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung von Personen für virtuelle Welten und untersucht verschiedene Techniken und Ansätze, um ein menschliches Erscheinungsbild in der digitalen Welt zu reproduzieren. Ziel ist es, die verschiedenen Optionen zu bewerten und herauszufinden, welche Methode für die Erstellung von virtuellen Charakteren geeignet ist. Der Fokus liegt dabei auf der Evaluierung von Laserscan- und Streifenlichtscan-Verfahren sowie der 3D-Modellierung mit der Software Maya 2008. Darüber hinaus wird die virtuelle Welt Second Life als Plattform für die Präsentation und Interaktion von virtuellen Charakteren betrachtet.
Die Einleitung der Diplomarbeit führt in die Thematik der virtuellen Realität ein und erläutert die Motivation und Aufgabenstellung der Arbeit. Sie beschreibt den aktuellen Stand der Technik und die vielfältigen Einsatzgebiete der virtuellen Realität in verschiedenen Bereichen.
Im Kapitel „Laserscan" wird die Technik des Laserscanners erläutert und anhand eines Versuchs die Eignung für die Modellierung eines menschlichen Körpers untersucht. Es werden die Funktionsweise des Scanners, die Vor- und Nachteile sowie die Herausforderungen bei der Erstellung eines 3D-Modells aus Laserscan-Daten dargestellt.
Das Kapitel „Streifenlichtscan" beschäftigt sich mit der Technik des Streifenlichtscanners und dem Bündeltriangulationsverfahren. Es werden die Funktionsweise des Scanners, die Vor- und Nachteile sowie der Aufwand für die Planung und Durchführung eines Scans beschrieben. Anhand eines Versuchs wird die Eignung für die Modellierung eines menschlichen Kopfes untersucht.
Im Kapitel „3D-Modellierung" wird die Software Maya 2008 vorgestellt und die einzelnen Schritte der Charaktermodellierung erläutert. Es werden die wichtigsten Werkzeuge und Techniken für die Modellierung, Texturierung und Anpassung eines 3D-Charakters beschrieben.
Das Kapitel „Second Life" befasst sich mit der virtuellen Welt Second Life und den Möglichkeiten, die diese Plattform für die Präsentation und Interaktion von virtuellen Charakteren bietet. Es werden die Geschichte von Second Life, der Aufbau der Welt, die verschiedenen Mitgliedschaftsoptionen, die Steuerung des Avatars und die Möglichkeiten der Individualisierung und Gestaltung des virtuellen Erscheinungsbildes erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Modellierung von Personen für virtuelle Welten, Laserscan, Streifenlichtscan, 3D-Modellierung mit Maya 2008, Second Life, Avatar, Individualisierung, Interaktion, virtuelle Realität, Charaktererstellung, Texturierung, Animationen, Programmierung, LSL (Linden Scripting Language), virtuelle Welten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare